Nicht ohne Risiko: „Ärzte ohne Grenzen“ im Ausland
Zukunftsperspektiven gibt es viele – Wer darüber nachdenkt, für „Ärzte ohne Grenzen“ im Ausland zu arbeiten, sollte die Vorzüge und Risiken kennen. Von…
Kinderarbeit: Billige Arbeitskräfte für unsere Markenware
Damit wir uns den preisgünstigen Konsum großer Marken leisten können, müssen Kinder arbeiten – und das für einen Hungerlohn. Von Sevval Sariz, Priscille…
Weltenbummlerin: Vom Wilden Westen nach Südafrika
Josephine wusste schon als Kind, was sie werden will: Weltenbummlerin nämlich. Auf ihren Reisen nach Amerika und Afrika hat sie sich selbst gefunden.…
Junge Flüchtlinge in Hamburg
Oftmals wird nur über Flüchtlinge im Allgemeinen berichtet. Doch wie es gerade den jungen Geflüchteten geht, wird oft vergessen. Von Kevin Kupfernagel &…
72 Stunden offline – ein Selbstversuch
Smartphones und ständige Erreichbarkeit sind für Jugendliche selbstverständlich geworden. Doch wie sieht ein Leben offline aus? Von Laurina Schwarzer, Klasse 8a, Berlin International…
Weihnachten soll auch für Geflüchtete ein Familienfest sein
Weihnachten bedeutet Nächstenliebe. Dazu sollte auch Verständnis für Randgruppen gehören, denen das Beisammensein mit ihren Liebsten erschwert wird – zum Beispiel Geflüchtete. Jordis…
Zwei Jungen – zwei Leben
Als der Zweite Weltkrieg endete, war August Ottermann 13 Jahre alt. Ole ist heute genauso alt und vergleicht die Lebensumstände. Von Ole Ottermann,…
Obdachlos: Einmal zum Abgrund und zurück ins Leben
Warum wird ein Mensch obdachlos? Manchmal reicht ein Schicksalsschlag. Ein Betroffener in Hamburg erzählt. Von Sophie Scheutzow, 8B, Gymnasium Oberalster Hamburg. „Dann saß…