72 Stunden offline – ein Selbstversuch
Smartphones und ständige Erreichbarkeit sind für Jugendliche selbstverständlich geworden. Doch wie sieht ein Leben offline aus? Von Laurina Schwarzer, Klasse 8a, Berlin International…
Weihnachten soll auch für Geflüchtete ein Familienfest sein
Weihnachten bedeutet Nächstenliebe. Dazu sollte auch Verständnis für Randgruppen gehören, denen das Beisammensein mit ihren Liebsten erschwert wird – zum Beispiel Geflüchtete. Jordis…
Zwei Jungen – zwei Leben
Als der Zweite Weltkrieg endete, war August Ottermann 13 Jahre alt. Ole ist heute genauso alt und vergleicht die Lebensumstände. Von Ole Ottermann,…
Obdachlos: Einmal zum Abgrund und zurück ins Leben
Warum wird ein Mensch obdachlos? Manchmal reicht ein Schicksalsschlag. Ein Betroffener in Hamburg erzählt. Von Sophie Scheutzow, 8B, Gymnasium Oberalster Hamburg. „Dann saß…
Gedankenspiele über Angst und Freude im Leben
Die meiste Zeit über ist unsere Autorin ein glücklicher Mensch. Dennoch fragt sie sich: Wer bin ich eigentlich. Zwischen Selbstzweifel und Hass, Mut,…
Schüler gegen Lehrer: Wem gehört der Klassenraum?
Geht es nach dem Lehrraumprinzip, müssen die Schüler rennen. Beim Klassenraumprinzip hetzen die Lehrer von A nach B. Was ist besser? Eine Auseinandersetzung.…
YouTube-Star mit 85: Warum das Netz die „MarmeladenOma“ feiert
Die „MarmeladenOma“ liest online Märchen vor – und wird dafür gefeiert. Von Niklas Held, Klasse 8a, Grashof Gymnasium, Essen Denken wir an Märchen,…