Ich höre was, was du nicht hörst: Ein Besuch im virtuellen Museum „conserve the sound“
Fotoapparate, Schreibmaschinen oder Dieselmotoren: Im digitale Archiv „conserve the sound“ sind Geräusche zu hören, die vom Aussterben bedroht sind.
Netflix-Serie „Adolescence“: Das Opfer im Schatten
Die Netflix-Serie Adolescence beleuchtet die Radikalisierung männlicher Jugendlicher im Internet – und vergisst dabei das Opfer.
Reingelesen: Emily Marie Lara – „Nowhere Heart Land“
In Emily Marie Laras Debütroman ist eine junge Frau auf der Suche nach sich selbst und einem Platz in der Welt.
Reingeschaut: „Severance“ Staffel 2
Die Serie „Severance“ handelt von einer dubiosen Firma, in der Mitarbeitende ihr Bewusstsein aufsplitten lassen: eine groteske, provokante Dystopie.
Die fünf besten Bücher von queeren Autor:innen
Literatur hat längst mehr zu bieten als generische Hetero-Liebesgeschichten: Das sind die fünf besten Bücher von queeren Autor:innen.
Warum es dringend eine Reform im Musikstreaming braucht
Weniger als einen Euro pro Jahr: So wenig verdient ein Großteil deutscher Kunstschaffender aktuell mit Musikstreaming.
Reingelesen: Rosie Price – „Der rote Faden“
Rosie Price ist mit „Der rote Faden“ ein eindringlicher Roman gelungen, der ungeschönt die Folgen sexualisierter Gewalt beleuchtet.
Warum Beyoncés Grammy-Gewinn historisch ist: Ein geschichtlicher Abriss
Beyoncé hat zwar schon zahlreiche Grammys gewonnen, doch ihr Preis für „Cowboy Carter“ schreibt Geschichte – ein historischer Abriss.