JIM-Studie 2022: 204 Minuten Internet pro Tag
Die JIM-Studie 2022 bereitet das Medienverhalten von Jugendlichen auf und zeigt deutlich auf, dass die Onlinenutzung deutlich zugenommen hat.
So erkennst du Texte von ChatGPT
Das Sprach-Tool ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz und kann auf Wunsch nahezu jede Art von Text generieren. Welche Gefahren stecken hinter der Entwicklung und wie kann man KI-Texte erkennen?
Simone Stein-Lücke über BG3000: „Wir dürfen digitale Bildung nicht den Schulen überlassen“
Für mehr Medienkompetenz: Seit 2014 setzt BG3000 erfolgreich neue Bildungskonzepte um.
Deepfakes: Die Manipulation durch künstliche Intelligenz
Deepfakes sind realistisch wirkende Medieninhalte, die durch Techniken der künstlichen Intelligenz abgeändert und verfälscht werden. Wie kann man sie entlarven?
Mit dem „Mathe-Rockstar“ zur 1 auf dem Zeugnis
Es gibt gute Erklärvideo-Kanäle, die helfen können, Wissenslücken zu schließen oder komplizierte Sachverhalte zu verstehen.
To BeReal or not to BeReal: Was steckt hinter dem Hype?
BeReal ist die Social-Media-App auf dem Vormarsch und verspricht das Ende des Filterwahns. Das möchte die App erreichen.
Besserwisserwissen: Warum werden Pronomen auf Social-Media-Profilen angegeben?
„she/her“, „he/him“ oder „they/them“: Weißt du, warum viele Menschen ihre Pronomen auf Social Media benennen?
Business lege artis: Fünf Tipps, um mit Kunst Geld zu verdienen
Die eigene Kunst zu Geld zu machen, das klingt zu schön, um wahr zu sein. Ist es aber nicht! Vor allem online sind die Möglichkeiten groß.