Wenn der „Gaydar“ den Geist aufgibt – ein Erfahrungsbericht
Kann man anhand des äußerlichen Erscheinungsbilds auf die sexuelle Orientierung einer Person schließen? Unser Autor findet: Nein!
„Wie wir fühlen“ #27: Klimaethik: Wie verhalte ich mich richtig? – mit Frederike Neuber
Wie verhalten wir uns richtig? In Folge #31 „Wie wir fühlen“ geht es um Fragen der Klimaethik mit Dr. phil. Frederike Neuber und Moderatorin Sarah Melziarek.
Was bedeutet Mut?
Müssen wir erst große Taten vollbringen, um mutig zu sein? Oder fängt Mut schon viel früher an? Eine Meinung.
„Wie wir fühlen“ #26: CED: Die Diagnose als Lebensaufgabe – mit Sophia Kelsch und Kai Robin Schneider
Wie sehr kann die Diagnose einer chronischen Erkrankung das Leben junger Menschen verändern? Darum geht es in Folge #26 „Wie wir fühlen“.
Eine junge Frau ohne Kinderwunsch: „Wenn man nicht 100 Prozent hinter der Entscheidung für Kinder steht, sollte man es lassen“
Möchte eine Frau keine Kinder haben, wird sie oft verurteilt. Das sagt Larissa Melz, eine junge Frau ohne Kinderwunsch. Ein Interview.
„Wie wir fühlen“ #25: Borderline: Zwischen mir und anderen – mit Charis Krüger
Welche Herausforderungen erleben von Borderline betroffene im Umgang mit ihren Mitmenschen? Darum geht es in Folge #25 „Wie wir fühlen“.
„Wie wir fühlen“ #24: Junge Hebammen: Jeden Tag ein Leben schenken – mit Lilli Müller
Die 28-jährige Hebamme Lilli Müller gibt in Folge #24 einen Einblick in den Alltag einer Hebamme und spricht über notwendige Veränderungen für den Beruf.
Fünf Tipps, um dem People-Pleasing ein Ende zu setzen
Erwischst du dich manchmal beim „Ja“ Sagen, obwohl du eigentlich gar nicht willst? Fünf Tipps, wie du mit dem People-Pleasing aufhörst.