Besserwisserwissen: Der Ohrwurm

Kassette mit Bändchen
Viele Menschen empfinden einen Ohrwurm als lästig.
Alina Kunz, funky-Jugendreporterin

Es gibt wieder eine neue Portion Wissen zum Mitnehmen und Angeben. Diesmal geht es um den sogenannten Ohrwurm. Weißt du, warum eine Melodie im Kopf bleibt?

Der Ohrwurm wird in anderen Ländern auch als Ohrbohrer, Ohrkaugummi oder gar Klebeton bezeichnet. Der Begriff hat zwei Bedeutungen. Zum einen heißt so ein – für den Menschen harmloses – Insekt. Zum anderen assoziieren wir damit den musikalischen Ohrwurm, um den es auch hier gehen soll.

Ein Ohrwurm ist ein Lied, das unbeabsichtigt im Kopf bleibt und immer wieder aufs Neue reproduziert wird. Das Forschungsteam um den US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Kellaris hat herausgefunden, dass Ohrwürmer besonders in reizarmen oder faden Situationen entstehen. Der Prozess zur Entstehung eines solchen musikalischen Phänomens ist momentan noch nicht ausführlich erforscht. Bekannt ist jedoch, dass eine Melodie beim ersten Hören im Schläfenlappen des Gehirns verankert wird. Dieser Teil des Gehirns ist für das Hören der inneren Stimme zuständig. Auch der Stirnlappen ist am Prozess beteiligt. Dort wird das innere Mitsingen angestoßen: Der Schläfenlappen sendet einen Reizimpuls an den Stirnlappen, sobald eine Melodie akustisch wahrgenommen wurde. An dieser Stelle singt man innerlich mit. Das wiederum bewirkt, dass das Lied im Kopf wiederholt zu hören ist, wodurch der Schläfenlappen erneut aktiviert wurde. Und voilà: Es beginnt ein Kreislauf, der umgangssprachlich als Ohrwurm bekannt ist.

Der Ohrwurm tritt spontan auf und kann einen durchaus mal mehrere Tage begleiten. Wenn eine Tätigkeit jedoch besondere Konzentration erfordert, wird die Verbindung zwischen Schläfenlappen und Stirnlappen unterbrochen und der Ohrwurm kann nicht entstehen.

Songs, die man sich leicht merken kann und die eine eingängige Melodie haben, sorgen häufiger für Ohrwürmer. Ebenfalls haben Forscher entdeckt, dass Musikstücke, die man positiv assoziiert, wahrscheinlicher im Ohr bleiben, als solche, die man negativ wahrnimmt.

Viele Menschen empfinden dieses Phänomen als lästig und störend. Deshalb hier ein paar Tipps, wie man den Ohrwurm wieder aus dem Ohr verbannen kann: Ablenkung und Beschäftigung sind die Lösung. Psychologen empfehlen eine Beschäftigung, die Konzentration erfordert, wie zum Beispiel Kniffelspiele. Andere Forschende behaupten, dass auch Kaugummikauen helfen kann. Dadurch wird das akustische Gedächtnis gehemmt und die Konzentration verlagert sich auf das Kauen.

Du willst mehr? Du bekommst mehr!

Wir haben genug davon, dass die Geschichten immer nur von den Alten erzählt werden. Deswegen haben wir den Stift selbst in die Hand genommen, sind durch die Lande gezogen, haben Geschichten und Menschen gesucht, gefunden und alles aufgeschrieben, was uns untergekommen ist. Wir haben unsere Smartphones und Kameras gezückt und Fotos und Videos gemacht. Auf funky zeigen wir euch die Ergebnisse unserer Recherchen.