5 funky facts

Fünf Fakten über Augenfarben

Haben Augenfarben wirklich einen Einfluss auf die Vertrauenswürdigkeit oder Persönlichkeit?
Haben Augenfarben wirklich einen Einfluss auf die Vertrauenswürdigkeit oder Persönlichkeit?
Arsa Bushi, funky-Jugendreporterin

Schau mir in die Augen, Kleines ­– sind diese braun, blau oder grün?  Menschen haben unterschiedliche Augenfarben, weil sich die Menge, Verteilung und Art des Pigments Melanin in der Iris unterscheidet. Darüber hinaus können Augenfarben mit interessanten Fakten aufwarten – wie diese folgenden fünf.

1. Persönlichkeit und Augenfarbe
Menschen mit blauen und grünen Augen sind unabhängiger, Menschen mit braunen Augen einfühlsamer? Das stimmt nicht – aussagekräftige Belege dafür, dass die bloße Farbe der Augen verlässlich auf Charakter oder Verhalten schließen lässt, gibt es nicht. Eine Studie der Universität Örebro in Schweden untersuchte zwar feine Strukturmerkmale der Iris in Zusammengang mit Persönlichkeitsmerkmalen, fand aber lediglich schwache Zusammenhänge, die nicht ausreichend auf eine Korrelation hinweisen.  

2. Augenfarbe und Schmerzempfinden
Eine Pilotstudie der University of Pittsburgh fand heraus, dass Frauen mit hellen Augen während der Geburt über weniger Schmerzen und Angst berichteten als Frauen mit dunklen Augen. Eine mögliche Erklärung sind genetische Unterschiede: Gene, die Augenfarbe beeinflussen, stehen auch in Verbindung mit der Regulierung von Schmerzrezeptoren und Stresshormonen wie Adrenalin. Allerdings sind größere Studien nötig, um diese Effekte sicher nachzuweisen, noch handelt es sich lediglich um eine Vermutung.

3. Braune Augen wirken vertrauenswürdig?
Braune Augen sind weltweit die häufigste Augenfarbe. Eine Studie der Karls-Universität in Prag untersuchte, wie Augenfarbe die Wahrnehmung von Vertrauenswürdigkeit beeinflusst. In Wahrnehmungstests werden Menschen mit braunen Augen oft als besonders vertrauenswürdig eingeschätzt – allerdings wegen mit braunen Augen assoziierten Gesichtsproportionen, nicht aufgrund der Augenfarbe an sich.

4. Natürliches Kaleidoskop
Nur etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung haben grüne Augen. Diese Farbe entsteht durch eine Mischung aus wenig Melanin, dem natürlichen Farbstoff, und einer speziellen Lichtstreuung in der Iris. Durch das Zusammenspiel von wenig Melanin, dem gelben Lipochrom-Pigment und der Lichtstreuung wirken sie je nach Licht mal grünlich-grau, mal goldgrün oder sogar bernsteinfarben – ein natürlicher Kaleidoskopeffekt direkt in der Iris.

5. Augenfarben können sich verändern
Viele Babys kommen mit blauen oder grauen Augen zur Welt. Doch in den ersten Lebensmonaten wird mehr Melanin in der Iris gebildet, was dazu führt, dass sich die Augenfarbe verändert. In der Regel passiert dies bis zum ersten Geburtstag.

Du willst mehr? Du bekommst mehr!

Wir haben genug davon, dass die Geschichten immer nur von den Alten erzählt werden. Deswegen haben wir den Stift selbst in die Hand genommen, sind durch die Lande gezogen, haben Geschichten und Menschen gesucht, gefunden und alles aufgeschrieben, was uns untergekommen ist. Wir haben unsere Smartphones und Kameras gezückt und Fotos und Videos gemacht. Auf funky zeigen wir euch die Ergebnisse unserer Recherchen.