Leonie Wendt, funky-Jugendreporterin
So schön und gemütlich die kalte Jahreszeit auch sein kann, sie hat einen Nachteil: es ist gleichzeitig auch die klassische Erkältungszeit. Zwar gibt es leider kein Wundermittel, das einen dauerhaft von viralen Infekten verschont, doch immerhin einige Tipps und Tricks, mit denen man das Immunsystem fit halten und so hoffentlich der ein oder anderen Erkältungswelle aus dem Weg gehen kann.
Das schnellste und wahrscheinlich auch einfachste Mittel sind ausreichend Vitamine und dabei in erster Linie Vitamin C und Zink. Für eine gute Zufuhr sorgt eine ausgewogene und bunte Ernährung mit viel Gemüse und Obst. Wem das nicht genug ist, der kann mit Präparaten in Form von Vitamin- oder löslichen Brause-Tabletten nachhelfen und der Immunabwehr so einen zusätzlichen Boost geben. Aber auch verschiedene Lebensmittel wie Zitrone, Ingwer oder Zwiebeln sorgen für einen extra Kick.
Frische Luft und Bewegung sind auch im Winter das A und O. Längere Spaziergänge sind dabei genauso effektiv wie Sport im Freien. Mit genügend Tageslicht wird der Vitamin D-Speicher aufgefüllt, der wichtig für eine intakte Immunabwehr ist. Besonders Ausdauersport steigert das Adrenalinlevel und wirkt anregend. Jedoch sollte man es auch nicht übertreiben: Wenn der Körper zu sehr ausgelastet ist, ist er wiederrum anfälliger für Infekte. Auch zuhause lohnt es sich mehrmals am Tag kurz durchzulüften, damit die abgestandene, trockene Heizungsluft zirkulieren kann.
Um fit durch den Winter zu kommen, ist auch guter und ausreichender Schlaf ausschlaggebend. Wer ausgeruht ist, neigt außerdem weniger zu Stress – und dieser ist bekanntlich ein absoluter Killer für das Immunsystem. Wer viel Stress hat, schüttet vermehrt das Hormon Kortisol aus, welches immununterdrückend wirkt. Entgegenwirken können neben der richtigen Menge an Schlaf auch Entspannungsübungen. Oder einfach mal ein bisschen Zeit für sich, beispielsweise mit einem heißen Tee und einem guten Buch auf dem Sofa.
Viel Trinken ist ein weiteres einfaches, aber effektives Hilfsmittel zur Unterstützung der Immunabwehr. Wenn die Schleimhäute im Hals- und Rachenbereich schön feucht gehalten werden, haben es Bakterien umso schwerer. Hilfreich ist außerdem die klassische Maßnahme aus der Pandemie-Zeit: gründlich und oft die Hände waschen, da sich auf den Handflächen immer noch die meisten Erreger finden.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
-
Chayenne Wolfframm, funky-Jugendreporterin Dopamin gilt als Botenstoff des Glücks. Genauer handelt es sich um einen…
-
Im Winter leiden einige Menschen an saisonalen Depressionen oder melancholischen Verstimmungen. Hier findest du fünf…
-
Wer im Winter oft friert, für den könnte Eisbaden das neue Hobby werden! Mehr über…
-
Der Tag scheint schon um 16 Uhr vorbei zu sein, dabei gibt es genug Dinge,…
So schön und gemütlich die kalte Jahreszeit auch sein kann, sie hat einen Nachteil: es ist gleichzeitig auch die klassische Erkältungszeit. Zwar gibt es leider kein Wundermittel, das einen dauerhaft von viralen Infekten verschont, doch immerhin einige Tipps und Tricks, mit denen man das Immunsystem fit halten und so hoffentlich der ein oder anderen Erkältungswelle aus dem Weg gehen kann.
Das schnellste und wahrscheinlich auch einfachste Mittel sind ausreichend Vitamine und dabei in erster Linie Vitamin C und Zink. Für eine gute Zufuhr sorgt eine ausgewogene und bunte Ernährung mit viel Gemüse und Obst. Wem das nicht genug ist, der kann mit Präparaten in Form von Vitamin- oder löslichen Brause-Tabletten nachhelfen und der Immunabwehr so einen zusätzlichen Boost geben. Aber auch verschiedene Lebensmittel wie Zitrone, Ingwer oder Zwiebeln sorgen für einen extra Kick.
Frische Luft und Bewegung sind auch im Winter das A und O. Längere Spaziergänge sind dabei genauso effektiv wie Sport im Freien. Mit genügend Tageslicht wird der Vitamin D-Speicher aufgefüllt, der wichtig für eine intakte Immunabwehr ist. Besonders Ausdauersport steigert das Adrenalinlevel und wirkt anregend. Jedoch sollte man es auch nicht übertreiben: Wenn der Körper zu sehr ausgelastet ist, ist er wiederrum anfälliger für Infekte. Auch zuhause lohnt es sich mehrmals am Tag kurz durchzulüften, damit die abgestandene, trockene Heizungsluft zirkulieren kann.
Um fit durch den Winter zu kommen, ist auch guter und ausreichender Schlaf ausschlaggebend. Wer ausgeruht ist, neigt außerdem weniger zu Stress – und dieser ist bekanntlich ein absoluter Killer für das Immunsystem. Wer viel Stress hat, schüttet vermehrt das Hormon Kortisol aus, welches immununterdrückend wirkt. Entgegenwirken können neben der richtigen Menge an Schlaf auch Entspannungsübungen. Oder einfach mal ein bisschen Zeit für sich, beispielsweise mit einem heißen Tee und einem guten Buch auf dem Sofa.
Viel Trinken ist ein weiteres einfaches, aber effektives Hilfsmittel zur Unterstützung der Immunabwehr. Wenn die Schleimhäute im Hals- und Rachenbereich schön feucht gehalten werden, haben es Bakterien umso schwerer. Hilfreich ist außerdem die klassische Maßnahme aus der Pandemie-Zeit: gründlich und oft die Hände waschen, da sich auf den Handflächen immer noch die meisten Erreger finden.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Chayenne Wolfframm, funky-Jugendreporterin Dopamin gilt als Botenstoff des Glücks. Genauer handelt es sich um einen…
Im Winter leiden einige Menschen an saisonalen Depressionen oder melancholischen Verstimmungen. Hier findest du fünf…
Wer im Winter oft friert, für den könnte Eisbaden das neue Hobby werden! Mehr über…
Der Tag scheint schon um 16 Uhr vorbei zu sein, dabei gibt es genug Dinge,…