Der Blokecore-Trend ist zurück

Toni Gross trägt das gehypte Trikot beim Spiel gegen Ungarn.
Toni Gross trägt das gehypte Trikot beim Spiel gegen Ungarn.
Jutta Gemima Baku, funky-Jugendreporterin

Sportlich, bequem und lässig – was einst ausschließlich auf dem Spielfeld getragen wurde, hat sich mittlerweile zu einem Must-Have für jeden Modefan entwickelt. Inspiriert von der britischen Arbeiterklasse, kombiniert der Blokecore-Trend coole Outfits mit urbanen Elementen. Doch was steckt hinter dem Trend?

Mit dem Start der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 erleben Fußballtrikots eine Renaissance und auf sozialen Plattformen wie TikTok gewinnt die Fußballästhetik wieder an Beliebtheit. Die coolen Designs, auffälligen Farben und legère Passform machen die Trikots zu einem begehrten Kleidungsstück für alle Altersgruppen. Besonders im Trend liegen derzeit Retro-Trikots von legendären Vereinen wie dem FC Barcelona, AC Milan oder Manchester United. Diese Trikots erinnern an vergangene Zeiten und verleihen jedem Outfit einen Hauch von Nostalgie. Aber auch aktuelle Trikots sind sehr gefragt.

Inspiriert von der Funktionalität und Langlebigkeit sportlicher Kleidungsstücke wurde der Trend zu einem beliebten Streetstyle-Phänomen. Durch die Vielfalt an Farben und Designs haben Modeliebhaber eine umfangreiche Auswahl, die es ihnen ermöglicht, ein Trikot zu finden, das ihren individuellen Vorlieben entspricht. Ein Beispiel hierfür sind die aktuellen Fußballtrikots der deutschen Nationalmannschaft, die mit einem rosa-lila Farbverlauf Aufregung gesorgt haben. 

Bereits in den 1970er-Jahren trug Bob Marley nicht nur im Alltag, sondern auch für Promo-Shootings zu neuen Alben oder auf Live-Auftritten gängige Fußballbekleidung. Das gleiche gilt auch für Designer:innen, die vermehrt Kooperationen zwischen Sportmarken und Luxusmode-Labels eingehen, wie zum Beispiel Gucci und Adidas oder Jacquemus und Nike. Anhand dieser Beispiele sieht man, dass dieser Modetrend nicht von vorgestern ist, sondern im wieder auf den Straßen aufzustehen ist, wie in einem Kreislauf.

Was bedeutet Blokecore?

Blokecore leitet sich vom britischen Begriff „Bloke“ ab, der im Deutschen am ehesten mit „Kerl“ oder einem „robusten Mann“ gleichgesetzt werden kann. Der Blokecore-Trend hat seinen Anfang in den 1990er Jahren. Britische Männer aus der Arbeiterschaft, auch bekannt als „Blokes“, präsentierten stolz ihre sportliche Kleidung auf den Straßen Großbritanniens. Somit startete ein neuer Streetstyle-Look, der sich heute noch sehen lässt.

Fußball-Trikot kombinieren

Auch abseits des Spielfelds lassen sich Fußballtrikots vielseitig kombinieren. Ob zur Jeans, Shorts oder sogar zum Rock – für einen lässigen Look kannst du diese Kleidungsstücke mit einem Trikot kombinieren. Um dem Outfit einen sportlichen Touch zu verleihen, wähle einen coolen Sneaker. Et voila, dein Blokecore-Look zieht alle Blicke auf dich.

Du willst mehr? Du bekommst mehr!

Wir haben genug davon, dass die Geschichten immer nur von den Alten erzählt werden. Deswegen haben wir den Stift selbst in die Hand genommen, sind durch die Lande gezogen, haben Geschichten und Menschen gesucht, gefunden und alles aufgeschrieben, was uns untergekommen ist. Wir haben unsere Smartphones und Kameras gezückt und Fotos und Videos gemacht. Auf funky zeigen wir euch die Ergebnisse unserer Recherchen.