„Wie wir fühlen“ #15: Hungerstreik: Wie wirksam sind extreme Protestformen? – mit Simon Helmstedt
Wie wirksam sind extreme Protestformen gegen den Klimawandel? Um diese Frage geht es in Folge #15 mit dem Klimaaktivisten Simon Helmstedt.
„Wie wir fühlen“ #14: Männlichkeit: Wie können wir Rollenbilder ablegen? – mit Fikri Anıl Altıntaş
Mit Anil spricht Moderatorin Nina in Folge #14 von „Wie wir fühlen“ über die Vorstellungen von Männlichkeit in unserer Gesellschaft.
„Wie wir fühlen“ #13: Demisexualität: Die Labels der Liebe – mit Ruth Herzberg
Ruth Herzberg ist offen demisexuell und spricht in Folge #13 mit Moderatorin Annika darüber, was eigentlich hinter dam Label steckt.
„Wie wir fühlen“ #12: E-Sport: Hochgespielt an die Weltspitze – mit Valentin Becker
Wie wird man zum E-Sport Weltmeister? Über diese Fragen sprechen Moderator Felix Krassa und Valentin Becker in Folge #12 von „Wie wir fühlen“.
„Wie wir fühlen“ #11 Extremwetter: Wie schnell kippt unser Klimasystem? – mit Frank Böttcher
In Folge #11 spricht Moderatorin Lena angesichts des Klimawandels mit dem Extremwetterexperten Frank Böttcher über Extremwetterphänomene.
„Wie wir fühlen“ #10: Tod, Trauer, Leichtigkeit: Was macht unser Leben lebenswert? – mit Johanna Klug
An den Tod denken viele mit Angst und Schrecken oder eben: überhaupt nicht. Warum wir das ändern sollten, erklärt Johanna Klug in Folge #10 von „Wie wir fühlen“.
„Wie wir fühlen“ #09: Adoption: Über Toleranz und Tabus – mit Eva Vahrenhold
Die Adoption als „Life-Upgrade“: So sieht es Eva Vahrenhold. Mit ihr hat Moderatorin Annika in Folge #09 über ihre persönliche Adoptionsgeschichte gesprochen.
„Wie wir fühlen“ #08: Profifußball: Zwischen Leistungssport und Gymnasiallehre – mit Lisa-Marie Weiss
Der Traum, Profi-Fußballerin zu werden: Lisa-Marie Weiß hat ihn für sich zur Realität gemacht. Wie es ist, zwischen Gymnasiallehre und Profisport hin- und herzudribbeln, darüber spricht sie mit Gustav in Folge #08.