„Wie wir fühlen“ #27: Klimaethik: Wie verhalte ich mich richtig? – mit Frederike Neuber
Wie verhalten wir uns richtig? In Folge #31 „Wie wir fühlen“ geht es um Fragen der Klimaethik mit Dr. phil. Frederike Neuber und Moderatorin Sarah Melziarek.
„Wie wir fühlen“ #26: CED: Die Diagnose als Lebensaufgabe – mit Sophia Kelsch und Kai Robin Schneider
Wie sehr kann die Diagnose einer chronischen Erkrankung das Leben junger Menschen verändern? Darum geht es in Folge #26 „Wie wir fühlen“.
„Wie wir fühlen“ #25: Borderline: Zwischen mir und anderen – mit Charis Krüger
Welche Herausforderungen erleben von Borderline betroffene im Umgang mit ihren Mitmenschen? Darum geht es in Folge #25 „Wie wir fühlen“.
„Wie wir fühlen“ #24: Junge Hebammen: Jeden Tag ein Leben schenken – mit Lilli Müller
Die 28-jährige Hebamme Lilli Müller gibt in Folge #24 einen Einblick in den Alltag einer Hebamme und spricht über notwendige Veränderungen für den Beruf.
„Wie wir fühlen“ #23: Klimaaktivismus in den Medien – mit Vincent Schäfer
Vincent Schäfer ist Klimaaktivist bei der Letzten Generation. Im Folge #23 spricht er darüber, welche Probleme die Darstellung von Aktivismus in den Medien und der Politik mit sich bringt.
„Wie wir fühlen“ #22: Spenderkinder: Die Suche nach dem leiblichen Part – mit Sam
Sam ist ein „Spenderkind“ und hat sich auf die Suche nach dem biologischen Teil begeben. Wie es Sam dabei erging, hört ihr in Folge #22 „Wie wir fühlen.“
„Wie wir fühlen“ #21: Vom Dorf in die Stadt: Wie hat dich der Ortswechsel verändert? – mit Theresa Osterkamp
Wie verändert der Ortswechsel vom Dorf in die Großstadt das Leben junger Menschen? Darum geht es in Folge #21 des Podcasts „Wie wir fühlen“.
„Wie wir fühlen“ #20: Lehrer:in werden: Die Tücken des Bildungssystems – mit Bob Blume
In Podcast-Folge #20 „Wie wir fühlen“ sprechen Xenia und Bob Blume darüber, was sich am Bildungssystem für junge Menschen verändern sollte.