Die Überschrift ist das, was den Leser:innen als erstes ins Auge springt und nach der sie oftmals innerhalb von Sekunden entscheiden, ob sie einen Artikel lesen werden – oder nicht.
Kurz und knackig
Halte deine Überschrift so kurz wie möglich und so lang wie nötig. Die Überschrift erweckt Erwartungen an den Text, die erst beim Lesen bestätigt oder verneint werden. Verrate nicht zu viel und lass Raum für Neugierde!
Benutze ein Schlagwort
Such dir ein oder zwei zentrale Schlagworte aus deinem Text aus un integriere sie in deine Überschrift. Sie sind ein Augenfang und können das Interesse deiner Leserschaft wecken. Außerdem geben sie einen Hinweis auf den Inhalt des Textes, nach dem entschieden werde kann, ob man den Text lesen möchte.
Sprich die Leserschaft direkt an
Dabei kannst du ganz einfach je nach Medium die direkte Ansprache „Du“ oder „Sie“ verwenden. Auch Fragen bieten sich an. Dabei ist wichtig, dass diese später im Text beantwortet werden.
Keine Füllwörter
Vermeide dabei unbedingt Füllwörter. Um herauszufinden, welche Wörter überflüssig sind, lies die Überschrift ohne ein vermeintliches Füllwort und schau, ob der Sinn bestehen bleibt.
Online und Print – gibt es Unterschiede?
Definitiv. Während sich Leser:innen für gedruckte Medien mehr Zeit nehmen, werden Onlinemedien meist nur überflogen. Grund dafür ist der schnelle Zugang zu verschiedensten OArtikeln und Medien durch wenige Klicks. Für die Überschriften heißt das: Sie müssen noch kompakter und eingängiger sein.
Die Überschrift ist das, was den Leser:innen als erstes ins Auge springt und nach der sie oftmals innerhalb von Sekunden entscheiden, ob sie einen Artikel lesen werden – oder nicht.
Kurz und knackig
Halte deine Überschrift so kurz wie möglich und so lang wie nötig. Die Überschrift erweckt Erwartungen an den Text, die erst beim Lesen bestätigt oder verneint werden. Verrate nicht zu viel und lass Raum für Neugierde!
Benutze ein Schlagwort
Such dir ein oder zwei zentrale Schlagworte aus deinem Text aus un integriere sie in deine Überschrift. Sie sind ein Augenfang und können das Interesse deiner Leserschaft wecken. Außerdem geben sie einen Hinweis auf den Inhalt des Textes, nach dem entschieden werde kann, ob man den Text lesen möchte.
Sprich die Leserschaft direkt an
Dabei kannst du ganz einfach je nach Medium die direkte Ansprache „Du“ oder „Sie“ verwenden. Auch Fragen bieten sich an. Dabei ist wichtig, dass diese später im Text beantwortet werden.
Keine Füllwörter
Vermeide dabei unbedingt Füllwörter. Um herauszufinden, welche Wörter überflüssig sind, lies die Überschrift ohne ein vermeintliches Füllwort und schau, ob der Sinn bestehen bleibt.
Online und Print – gibt es Unterschiede?
Definitiv. Während sich Leser:innen für gedruckte Medien mehr Zeit nehmen, werden Onlinemedien meist nur überflogen. Grund dafür ist der schnelle Zugang zu verschiedensten OArtikeln und Medien durch wenige Klicks. Für die Überschriften heißt das: Sie müssen noch kompakter und eingängiger sein.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Chayenne hat ihrer Kreativität freien Lauf gelassen, ein Buch geschrieben und damit am Young Story…
Geschichten zu Papier zu bringen ist gar nicht so einfach. Diese Tipps können euch helfen,…
Bestsellerautor Tom Hillenbrand entführt in seinem neuen Thriller in die Welt von Bitcoins und Kryptowährung.
Beim Surfen im Internet kann das „Rabbit Hole" zu einer Gefahr werden: Man verliert sich…