Die neue satirische Tragikomödie „Triangle of Sadness“ des Regisseurs Ruben Östlund zeigt das Leben der Schönen und Reichen auf eine absurde Art und Weise. Carl, ein Model, verkörpert bereits in der ersten Szene die Zerrissenheit zwischen der Oberflächlichkeit in der Modebranche und einem aufgeschlossenen Bewusstsein. Er und seine Freundin Yaya sind Teil der Modewelt und werden daher auf eine luxuriöse Kreuzfahrt eingeladen. Auf dem Schiff befinden sich viele weitere schwerreiche Personen.
Luisa Flaitz, funky-Jugendreporterin
Der Film kann in drei Teile gegliedert werden. Der zweite Teil des Films ist von grotesken Szenen der Interaktion zwischen Gästen und Belegschaft geprägt, welche die Macht des Geldes in den Vordergrund rücken. Nach dem Schiffsbruch, den die Passagiere zwischen dem ersten und zweiten Teil erleiden, veranschaulicht der dritte und letzte Teil die veränderte Machtverteilung der gestrandeten Gruppe aufgrund des temporären Verlustes ihrer finanziellen Möglichkeiten.
Das unvorhersehbare Ende ist ein passender Abschluss des tiefgründig behandelten Themas.
Die dreiteilige Gliederung des Films spiegelt die Entwicklung der Geschichte perfekt wider und lässt trotz alledem Raum für Interpretation. Durch seine Absurdität verdeutlicht der Film humorvoll die ökonomische Ungerechtigkeit unserer Gesellschaft. Der provokante Film ist geprägt von der Aussage „Alle sind gleich“ und widerlegt dies gleichzeitig in witziger Form mit wahrem Kern.
Unsere Meinung: Der Film ist gerade wegen seiner grotesker Szenen, die regelrecht zum Fremdschämen einladen, sehr gelungen.
Die neue satirische Tragikomödie „Triangle of Sadness“ des Regisseurs Ruben Östlund zeigt das Leben der Schönen und Reichen auf eine absurde Art und Weise. Carl, ein Model, verkörpert bereits in der ersten Szene die Zerrissenheit zwischen der Oberflächlichkeit in der Modebranche und einem aufgeschlossenen Bewusstsein. Er und seine Freundin Yaya sind Teil der Modewelt und werden daher auf eine luxuriöse Kreuzfahrt eingeladen. Auf dem Schiff befinden sich viele weitere schwerreiche Personen.
Der Film kann in drei Teile gegliedert werden. Der zweite Teil des Films ist von grotesken Szenen der Interaktion zwischen Gästen und Belegschaft geprägt, welche die Macht des Geldes in den Vordergrund rücken. Nach dem Schiffsbruch, den die Passagiere zwischen dem ersten und zweiten Teil erleiden, veranschaulicht der dritte und letzte Teil die veränderte Machtverteilung der gestrandeten Gruppe aufgrund des temporären Verlustes ihrer finanziellen Möglichkeiten.
Das unvorhersehbare Ende ist ein passender Abschluss des tiefgründig behandelten Themas.
Die dreiteilige Gliederung des Films spiegelt die Entwicklung der Geschichte perfekt wider und lässt trotz alledem Raum für Interpretation. Durch seine Absurdität verdeutlicht der Film humorvoll die ökonomische Ungerechtigkeit unserer Gesellschaft. Der provokante Film ist geprägt von der Aussage „Alle sind gleich“ und widerlegt dies gleichzeitig in witziger Form mit wahrem Kern.
Unsere Meinung: Der Film ist gerade wegen seiner grotesker Szenen, die regelrecht zum Fremdschämen einladen, sehr gelungen.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Anlässlich der Kurzfilmtour im Lichtblick-Kino Berlin haben wir in den Experimentalfilm „FIRST TIME“ (2021) von…
Fatih Akins Kinofilm „Rheingold" bringt das Leben des Rappers Xatar auf die Leinwand. Es geht…
Die Netflix-Serie The Crown ist mit einer fulminanten fünften Staffel zurück und schafft es schauspielerisch…
Fäkalwitze, Fremdscham und billige Pointen – bei der neuen Amazon-Prime-Serie „Die Discounter“ gibt es Humor…