Wenn sich die besten jungen Blattmachenden Deutschlands treffen, ist funky natürlich nicht weit. Wir berichten live und in Farbe von der Preisveranstaltung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder.
Von Julia Sauer
Die Jurysitzung für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder fand schon im Februar statt. Diese Woche steht die feierliche Ehrung der besten Schülerzeitungen Deutschlands an. Alle Gewinnerredaktionen wurden dafür nach Berlin eingeladen, um hier drei Tage gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und sich ehren zu lassen. Die Preisveranstaltung umfasst einen Empfangsabend in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, einen Kongress in der Friedrich-Ebert-Stiftung und die Preisverleihung im Bundesrat. Durch den Schülerzeitungswettbewerb der Länder soll der journalistischen Nachwuchs gefördert werden.
Am Freitag werden im Bundesrat die Preise überreicht, die nach Schulformen geordnet vergeben werden. Schließlich ist eine Schülerzeitung einer Grundschule nicht vergleichbar mit der einer Berufsschule. Neben den Hauptpreisen gibt es auch acht Sonderpreise, deren Ausgezeichnete ebenfalls am Freitag geehrt werden. Auch Musiker und politische Prominenz werden zur Preisverleihung erwartet. So zum Beispiel Michael Müller, der als aktueller Bundesratspräsident die Schirmherrschaft des Projektes innehat.
Der eigentliche Schülerzeitungskongress findet am Donnerstag statt und bietet bunte Workshops zu Themen wie Pressefreiheit, Recherchieren oder wie man über Mobbing berichtet.
Wir berichten ab Mittwoch live von der Veranstaltung.
Titelbild: Lennart Glaser und Henning Rogge stellen die Gewinnerzeitungen für den Sonderpreis des BMFSFJ vor. (c) Jugendpresse Deutschland / Jonas Walzberg
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
-
Für die meisten Teilnehmer der Preisveranstaltung war die Übergabe der Urkunden im Bundesrat der Höhepunkt…
-
Alle Jahre wieder heißt es: „Kein Blatt vor den Mund“! Unter diesem Motto verleiht die…
-
Bei der Verleihung des 16. Berliner Schülerzeitungswettbewerbs haben wir die Blattmachenden gefragt, wie sie ihre…
-
Den Abschluss des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder bildet traditionell eine große Preisveranstaltung. So war der erste…
Wenn sich die besten jungen Blattmachenden Deutschlands treffen, ist funky natürlich nicht weit. Wir berichten live und in Farbe von der Preisveranstaltung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder.
Von Julia Sauer
Die Jurysitzung für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder fand schon im Februar statt. Diese Woche steht die feierliche Ehrung der besten Schülerzeitungen Deutschlands an. Alle Gewinnerredaktionen wurden dafür nach Berlin eingeladen, um hier drei Tage gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und sich ehren zu lassen. Die Preisveranstaltung umfasst einen Empfangsabend in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, einen Kongress in der Friedrich-Ebert-Stiftung und die Preisverleihung im Bundesrat. Durch den Schülerzeitungswettbewerb der Länder soll der journalistischen Nachwuchs gefördert werden.
Am Freitag werden im Bundesrat die Preise überreicht, die nach Schulformen geordnet vergeben werden. Schließlich ist eine Schülerzeitung einer Grundschule nicht vergleichbar mit der einer Berufsschule. Neben den Hauptpreisen gibt es auch acht Sonderpreise, deren Ausgezeichnete ebenfalls am Freitag geehrt werden. Auch Musiker und politische Prominenz werden zur Preisverleihung erwartet. So zum Beispiel Michael Müller, der als aktueller Bundesratspräsident die Schirmherrschaft des Projektes innehat.
Der eigentliche Schülerzeitungskongress findet am Donnerstag statt und bietet bunte Workshops zu Themen wie Pressefreiheit, Recherchieren oder wie man über Mobbing berichtet.
Wir berichten ab Mittwoch live von der Veranstaltung.
Titelbild: Lennart Glaser und Henning Rogge stellen die Gewinnerzeitungen für den Sonderpreis des BMFSFJ vor. (c) Jugendpresse Deutschland / Jonas Walzberg
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Für die meisten Teilnehmer der Preisveranstaltung war die Übergabe der Urkunden im Bundesrat der Höhepunkt…
Alle Jahre wieder heißt es: „Kein Blatt vor den Mund“! Unter diesem Motto verleiht die…
Bei der Verleihung des 16. Berliner Schülerzeitungswettbewerbs haben wir die Blattmachenden gefragt, wie sie ihre…
Den Abschluss des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder bildet traditionell eine große Preisveranstaltung. So war der erste…