Was bedeutet Mut?
Müssen wir erst große Taten vollbringen, um mutig zu sein? Oder fängt Mut schon viel früher an? Eine Meinung.
Selbstversuch: Eine Woche lang meditieren
Eine Woche lang täglich meditieren: Anna hat es in der funky-Selbstversuchreihe „Probier’s mal“ erprobt. Ihre Erfahrung hat sie festgehalten.
faircheckt: Warum wir unsere Wassernutzung neu denken müssen
In ihrer Kolumne „faircheckt“ beschäftigt sich Sonja mit Themen aus dem Bereich der sozialen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
„Wie wir fühlen“ #26: CED: Die Diagnose als Lebensaufgabe – mit Sophia Kelsch und Kai Robin Schneider
Wie sehr kann die Diagnose einer chronischen Erkrankung das Leben junger Menschen verändern? Darum geht es in Folge #26 „Wie wir fühlen“.
Eine junge Frau ohne Kinderwunsch: „Wenn man nicht 100 Prozent hinter der Entscheidung für Kinder steht, sollte man es lassen“
Möchte eine Frau keine Kinder haben, wird sie oft verurteilt. Das sagt Larissa Melz, eine junge Frau ohne Kinderwunsch. Ein Interview.
Nichtstun macht kreativ – die positiven Effekte von Tagträumen
Psychologen vermuten, dass sich das Gehirn 50 Prozent der Zeit im Zustand des Tagträumen befindet.
„Die queere Community hat noch immer mit Problemen zu kämpfen“
Schauspieler und Autor Riccardo Simonetti spricht im Interview über Rollenbilder und über die zweite Staffel der ZDF-Serie „Glow Up“.
Fünf unglaubliche Fakten über das Universum
Es gibt noch viel zu entdecken im Universum. Dennoch gibt es schon heute kuriose wie faszinierende Entdeckungen über unseren Nachthimmel.