#75 „Wie wir fühlen“: Ist Klimaaktivismus out geworden? – mit Oma For Future, Cordula Weimann

In Folge #75 sprechen wir mit Cordula Weimann von den Omas For Future darüber, wie ein Klimaaktivismus der Zukunft aussehend muss.
In Folge #75 sprechen wir mit Cordula Weimann von den Omas For Future darüber, wie ein Klimaaktivismus der Zukunft aussehend muss.

„Hey, wir sind die Omas For Future, auch Opas machen mit! / Beim Klima und beim Umweltschutz, da sind wir – sehr fit!“ Kleiner Hörtipp: Der Soundtrack der Omas For Future geht so gut ins Ohr, dass er schwer wieder loszuwerden ist (den Link dazu findet ihr unter dieser Beschreibung). Was wohl weniger gut ins Ohr geht, sind strenge, klimaaktivistische Forderungen oder gar Verbote und Limits – viele machen da einfach zu. Vor allem angesichts der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft und den Ressentiments gegen „links-grün-Versiffte“ und die „woke Bubble“ ist der junge Klimaaktivismus, der einst mit der Fridays For Future-Bewegung so hoffnungsvoll gestartet ist, zusehends in den Hintergrund gerückt. Warum? Das fragt sich Moderator Jan-Malte Wortmann in dieser Folge mit Cordula Weimann. Sie hat die Initiative Omas For Future gegründet und glaubt daran, dass eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen immer noch möglich ist. Welche Art von Klimaaktivismus wir aus ihrer Sicht brauchen und warum es so scheint, als wäre Klimaaktivismus out geworden, darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

➡️ Alle Folgen von „Wie wir fühlen“ hört ihr hier und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!

🔗 Hier erfahrt ihr mehr über die Omas For Future.

🐛 Zum oben beschriebenen Ohrwurm, der ihr auch im Intro der Folge hört, geht es hier.

Wir haben genug davon, dass die Geschichten immer nur von den Alten erzählt werden. Deswegen haben wir den Stift selbst in die Hand genommen, sind durch die Lande gezogen, haben Geschichten und Menschen gesucht, gefunden und alles aufgeschrieben, was uns untergekommen ist. Wir haben unsere Smartphones und Kameras gezückt und Fotos und Videos gemacht. Auf funky zeigen wir euch die Ergebnisse unserer Recherchen.