„Die Klimakrise ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sie wird uns noch ziemlich lange begleiten“, sagt die Psychologin Bianca Rodenstein. Sie ist im Verein „Psychologists for Future“ aktiv und weiß, warum man die Klimakrise mit der psychischen Gesundheit unbedingt zusammendenken sollte. In Folge #03 von „Wie wir fühlen“ spricht Moderatorin Lena Enders mit ihr über die Frage, warum wir eigentlich dazu neigen, Krisenhaftes zu verdrängen und wegzuschauen. Bianca erklärt: „Sich intensiv mit der Klimakrise zu beschäftigen, aktiviert viele negative Gefühle – und wer ist schon gerne traurig?“ In dieser Folge erfahrt ihr, wie ihr als junge Menschen angesichts der Klimakrise für eure Gesundheit sorgen könnt.
„Die Klimakrise ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sie wird uns noch ziemlich lange begleiten“, sagt die Psychologin Bianca Rodenstein. Sie ist im Verein „Psychologists for Future“ aktiv und weiß, warum man die Klimakrise mit der psychischen Gesundheit unbedingt zusammendenken sollte. In Folge #03 von „Wie wir fühlen“ spricht Moderatorin Lena Enders mit ihr über die Frage, warum wir eigentlich dazu neigen, Krisenhaftes zu verdrängen und wegzuschauen. Bianca erklärt: „Sich intensiv mit der Klimakrise zu beschäftigen, aktiviert viele negative Gefühle – und wer ist schon gerne traurig?“ In dieser Folge erfahrt ihr, wie ihr als junge Menschen angesichts der Klimakrise für eure Gesundheit sorgen könnt.
Hier kommt ihr zu allen Episoden „Wie wir fühlen“.
Über den Verein „Psychologists for Future“ und seine Ziele lest ihr hier mehr.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Seit Monaten protestieren junge Menschen für den Klimaschutz. Doch was genau sind die Ziele von…
Heute, am 24.04. war ein neuer Zentralstreik geplant – der jetzt nicht wie geplant stattfinden…
Sogenannte Greta-Basher nutzen ihre Freiheit im Internet dazu, Fridays for Future-Demonstranten feige im Internet zu…
Den Klimademonstranten wird zurzeit oft vorgeworfen, dass sie einfach keine Lust auf die Schule hätten…