Immer auf den Ernstfall vorbereitet: Viele Frauen nehmen auf dem Weg nach Hause extra die gut beleuchtete Strecke, täuschen ein Telefonat vor oder wechseln die Straßenseite, wenn sie sich verfolgt fühlen. Wie selbstverständlich lernen Mädchen schon von früh an Mittel des Selbstschutzes, während sich Jungs meist unbedarft durch öffentliche Räume bewegen.
Lena Enders, funky-Jugendreporterin
Der Hashtag #educateyourson, fordert die Social-Media-Nutzenden dazu auf, Männer stärker in die Verantwortung zu ziehen. Fünf Tipps wie du als Mann aktiv dafür sorgen kannst, dass sich Frauen und Mädchen auf der Straße, in der U-Bahn oder in Bars und Clubs sicher fühlen.
1. Abstand halten oder Straßenseite wechseln
Solltest du im Dunkeln hinter einer Frau laufen, gib ihr keinen Anlass zur Beunruhigung. Hier gilt: Je mehr Abstand du hältst, desto besser! Sollte Überholen notwendig sein, wechsle vorher die Straßenseite.
2. Anstarren und Blicke vermeiden
Die meisten Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie angestarrt werden. Bei Frauen löst es häufig sogar Angstgefühle aus. Wie soll man schließlich erkennen, ob das Gegenüber seinen Gedanken an den Abend nachhängt oder die Blicke schon in Richtung sexueller Belästigung gehen? Widme dich doch lieber deinem Handy, starreaus dem Fenster oder in eine ganz andere Richtung.
3. Keine Sprüche reißen
Wenn es nicht nötig ist, sprich eine Frau nicht an, wenn sie alleine an einsamen Orten unterwegs ist. Die Kontaktaufnahme könnte in einer solchen Situation das falsche Signal senden. Und damit nicht genug: Anzügliche und sexistische Sprüche sind immer und unter allen Umständen ein absolutes No-Go!
4. Grenzen respektieren
Bevor du eine Frau ansprichst, betrachte den Kontext. Joggt sie gerade mit Kopfhörern, ist sie in ein Gespräch mit Freund*innen vertieft oder liest ein Buch im Park? Schätze im Vorfeld ab, ob das die passende Situation ist. Wenn du dich dazu entscheidest, sie anzusprechen, gib ihr Raum, sich dem Gespräch entziehen zu können und akzeptiere eine mögliche Absage und die Grenzen, die sie aufweist. Kein Gespräch ist erzwingbar!
5. Verantwortung übernehmen
Als Mann Verantwortung zu übernehmen, kann ganz unterschiedlich passieren. Es fängt beim Zuhören an, kann aber auch bedeuten, Hilfe anzubieten, einzuschreiten oder die eigene Freundesgruppe in die Verantwortung zu ziehen. Fragen nach der Kleidung oder dem Alkoholkonsum einer Frau spielen keine Rolle! Schließlich genießen auch Männer das Privileg, diesen Fragen nicht zu begegnen. Wichtig ist es, Betroffenen zuzuhören und Ängste ernst zu nehmen.
Immer auf den Ernstfall vorbereitet: Viele Frauen nehmen auf dem Weg nach Hause extra die gut beleuchtete Strecke, täuschen ein Telefonat vor oder wechseln die Straßenseite, wenn sie sich verfolgt fühlen. Wie selbstverständlich lernen Mädchen schon von früh an Mittel des Selbstschutzes, während sich Jungs meist unbedarft durch öffentliche Räume bewegen.
Der Hashtag #educateyourson, fordert die Social-Media-Nutzenden dazu auf, Männer stärker in die Verantwortung zu ziehen. Fünf Tipps wie du als Mann aktiv dafür sorgen kannst, dass sich Frauen und Mädchen auf der Straße, in der U-Bahn oder in Bars und Clubs sicher fühlen.
1. Abstand halten oder Straßenseite wechseln
Solltest du im Dunkeln hinter einer Frau laufen, gib ihr keinen Anlass zur Beunruhigung. Hier gilt: Je mehr Abstand du hältst, desto besser! Sollte Überholen notwendig sein, wechsle vorher die Straßenseite.
2. Anstarren und Blicke vermeiden
Die meisten Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie angestarrt werden. Bei Frauen löst es häufig sogar Angstgefühle aus. Wie soll man schließlich erkennen, ob das Gegenüber seinen Gedanken an den Abend nachhängt oder die Blicke schon in Richtung sexueller Belästigung gehen? Widme dich doch lieber deinem Handy, starre aus dem Fenster oder in eine ganz andere Richtung.
3. Keine Sprüche reißen
Wenn es nicht nötig ist, sprich eine Frau nicht an, wenn sie alleine an einsamen Orten unterwegs ist. Die Kontaktaufnahme könnte in einer solchen Situation das falsche Signal senden. Und damit nicht genug: Anzügliche und sexistische Sprüche sind immer und unter allen Umständen ein absolutes No-Go!
4. Grenzen respektieren
Bevor du eine Frau ansprichst, betrachte den Kontext. Joggt sie gerade mit Kopfhörern, ist sie in ein Gespräch mit Freund*innen vertieft oder liest ein Buch im Park? Schätze im Vorfeld ab, ob das die passende Situation ist. Wenn du dich dazu entscheidest, sie anzusprechen, gib ihr Raum, sich dem Gespräch entziehen zu können und akzeptiere eine mögliche Absage und die Grenzen, die sie aufweist. Kein Gespräch ist erzwingbar!
5. Verantwortung übernehmen
Als Mann Verantwortung zu übernehmen, kann ganz unterschiedlich passieren. Es fängt beim Zuhören an, kann aber auch bedeuten, Hilfe anzubieten, einzuschreiten oder die eigene Freundesgruppe in die Verantwortung zu ziehen. Fragen nach der Kleidung oder dem Alkoholkonsum einer Frau spielen keine Rolle! Schließlich genießen auch Männer das Privileg, diesen Fragen nicht zu begegnen. Wichtig ist es, Betroffenen zuzuhören und Ängste ernst zu nehmen.