Wo kann man im Alltag eigentlich etwas für die Umwelt tun? Kristina räumt mit irreführenden Gewohnheiten auf.
Von Kristina Vasilevskaja, funky-Jugendreporterin
Natürlich wollen wir der Umwelt und uns selbst etwas Gutes tun und entscheiden uns instinktiv für verpackungsfreies Gemüse. Doch Vorsicht ist geboten: Laut der FH Campus Wien verlängert eine Vakuumhülle wie bei der Gurke die Haltbarkeit des Gemüses und beugt somit der Lebensmittelverschwendung vor. Denn schlecht gewordenes oder alt aussehendes Gemüse wird nicht gekauft und häufig einfach weggeworfen. Trotzdem, Plastik bleibt Plastik und verursacht unnötigen Müll. Hinzu kommt, dass Gurken meist in Treibhäusern gezüchtet und über mehrere Länder transportiert werden. Die CO2-Emissionen sind entsprechend hoch. Wenn ihr es also richtig machen wollt, wählt Variante C – plastikfrei und regional im Bioladen kaufen und einfach schnell aufessen.
Natürlich wollen wir der Umwelt und uns selbst etwas Gutes tun und entscheiden uns instinktiv für verpackungsfreies Gemüse. Doch Vorsicht ist geboten: Laut der FH Campus Wien verlängert eine Vakuumhülle wie bei der Gurke die Haltbarkeit des Gemüses und beugt somit der Lebensmittelverschwendung vor. Denn schlecht gewordenes oder alt aussehendes Gemüse wird nicht gekauft und häufig einfach weggeworfen. Trotzdem, Plastik bleibt Plastik und verursacht unnötigen Müll. Hinzu kommt, dass Gurken meist in Treibhäusern gezüchtet und über mehrere Länder transportiert werden. Die CO2-Emissionen sind entsprechend hoch. Wenn ihr es also richtig machen wollt, wählt Variante C – plastikfrei und regional im Bioladen kaufen und einfach schnell aufessen.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Die EU plant Verbote, erste Unternehmen reagieren schon und verbannen Einweg-Plastik aus dem Sortiment. Das…
Es soll an dieser Stelle nicht um die vielen Vögel gehen, die jedes Jahr an…
Unsere Autorin empört es, dass sie und ihre Mitschüler nur aufgrund ihres Alters nicht Ernst…