„Als Einzelkind hast du es ja leicht“ oder „Du bekommst doch eh immer alles“ sind Sprüche, die sich wohl jedes Einzelkind schon einmal anhören musste. Aber jetzt mal im Ernst: Eine Kindheit als Einzelkind ist nicht automatisch leichter, nur weil man die ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern bekommt – was im Übrigen meistens gar nicht der Fall ist.
Charleen Reinsch, funky-Jugendreporterin
In einer chinesischen Studie fanden Forscher heraus, dass die Hirnhälfte, die für Kreativität, Sprachkompetenz, räumliches Denken und Flexibilität verantwortlich ist, bei Einzelkindern ausgeprägter ist als bei Geschwisterkindern. Tja, das war’s dann mit den schönen Vorurteilen. Einzelkinder können nicht teilen, sind egoistisch und sozial inkompatibel? Alles Vorurteile, denen meiner Erfahrung nach nur der Prototyp des verwöhnten reichen Einzelkindes zugrunde liegt. Mit der Realität hat das wenig zu tun. „Du kannst nicht teilen, denn du bist ja ein Einzelkind“ ist mein persönlicher Hassspruch. Denn das stimmt einfach nicht. Jedes Einzelkind, das ich kenne, kann teilen. Zumal längst bewiesen ist, dass Einzelkinder sozial kompetenter sind, da sie auf ihre Mitmenschen angewiesen sind – und sich eben nicht im ständigen Kampf um Spielzeug oder die Aufmerksamkeit der Eltern befinden.
Aber wie immer sind Vorurteile natürlich bequem. Denn sie haben den Vorteil, dass man sich nicht selbst eine Meinung bilden muss. Vielleicht ist es auch ein wenig der Neid auf die ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern, der das Bild des verwöhnten Einzelkindes künstlich am Leben hält. Schon im Grundschulalter beobachtet man, dass Einzelkinder unter den haltlosen Hänseleien der Mitschüler leiden. Wenn sich gerade kein anderer Anlass zum Ärgern findet, dann greift man eben auf das Einzelkind-Argument zurück. Ich persönlich habe mich nie getraut, in die Konfrontation zu gehen und habe jahrelang unter den dummen Sprüchen gelitten. Aber sollten die doch glauben, dass ich es so viel einfacher habe. Denn immerhin habe ich es nicht nötig, andere für etwas zu demütigen, wofür sie gar nichts können.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
-
In ihrer Do-it-yourself-Serie probiert Madita einfache Produktrezepte mit wenigen Zutaten aus. In der zweiten Folge…
-
Dieses mal Thema unserer Rubrik Besserwisserwissen sind die Sinnesorgane: Wusstest du, dass Nase und Ohren…
-
Die beiden Hamburger Schüler Berkay Cankiran und Davis Zöllner wollen die virtuelle Visitenkarten salonfähig machen…
-
Fünf Lerntipps für diejenigen unter euch, denen die Prüfungen im Corona-Semester noch bevorstehen und denen…
In einer chinesischen Studie fanden Forscher heraus, dass die Hirnhälfte, die für Kreativität, Sprachkompetenz, räumliches Denken und Flexibilität verantwortlich ist, bei Einzelkindern ausgeprägter ist als bei Geschwisterkindern. Tja, das war’s dann mit den schönen Vorurteilen. Einzelkinder können nicht teilen, sind egoistisch und sozial inkompatibel? Alles Vorurteile, denen meiner Erfahrung nach nur der Prototyp des verwöhnten reichen Einzelkindes zugrunde liegt. Mit der Realität hat das wenig zu tun. „Du kannst nicht teilen, denn du bist ja ein Einzelkind“ ist mein persönlicher Hassspruch. Denn das stimmt einfach nicht. Jedes Einzelkind, das ich kenne, kann teilen. Zumal längst bewiesen ist, dass Einzelkinder sozial kompetenter sind, da sie auf ihre Mitmenschen angewiesen sind – und sich eben nicht im ständigen Kampf um Spielzeug oder die Aufmerksamkeit der Eltern befinden.
Aber wie immer sind Vorurteile natürlich bequem. Denn sie haben den Vorteil, dass man sich nicht selbst eine Meinung bilden muss. Vielleicht ist es auch ein wenig der Neid auf die ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern, der das Bild des verwöhnten Einzelkindes künstlich am Leben hält. Schon im Grundschulalter beobachtet man, dass Einzelkinder unter den haltlosen Hänseleien der Mitschüler leiden. Wenn sich gerade kein anderer Anlass zum Ärgern findet, dann greift man eben auf das Einzelkind-Argument zurück. Ich persönlich habe mich nie getraut, in die Konfrontation zu gehen und habe jahrelang unter den dummen Sprüchen gelitten. Aber sollten die doch glauben, dass ich es so viel einfacher habe. Denn immerhin habe ich es nicht nötig, andere für etwas zu demütigen, wofür sie gar nichts können.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
In ihrer Do-it-yourself-Serie probiert Madita einfache Produktrezepte mit wenigen Zutaten aus. In der zweiten Folge…
Dieses mal Thema unserer Rubrik Besserwisserwissen sind die Sinnesorgane: Wusstest du, dass Nase und Ohren…
Die beiden Hamburger Schüler Berkay Cankiran und Davis Zöllner wollen die virtuelle Visitenkarten salonfähig machen…
Fünf Lerntipps für diejenigen unter euch, denen die Prüfungen im Corona-Semester noch bevorstehen und denen…