Euer Instagram-Account soll endlich durch die Decke gehen? Ihr wollt keinen Fashion-Trend mehr verpassen? Dann ist die Kolumne der Berliner Bloggerin Michelle Sophie euer Must-read. Alle vier Wochen widmete sie sich einem neuen Beauty-Thema oder Instagram-Phänomen. Im letzten Beitrag ihrer Kolumne erklärt uns Michelle, wie sie ihre Instagram-Story mit selbst gebastelten Sickern aufpeppt.
Hat man Instagram lieben gelernt, kommt man auch an den „Storys“ nicht vorbei. Die dort veröffentlichten Posts sind nur für 24 Stunden einsehbar, danach verschwinden sie wieder. Optimal also für aktuelle Posts, die aber nicht unbedingt für alle Ewigkeit festgehalten werden müssen! Für eine höhere Reichweite sind sie mittlerweile unerlässlich geworden. Aufpeppen kann man die kurzweiligen Bilder und Videos mit bunten, themenbezogenen Stickern. Sie können aus einem einfachen Video noch viel mehr herausholen.
Ich verwende in meinen Storys Sticker aus Eigenkreation, die dem Ganzen zusätzlich eine persönliche Note geben. Ich habe lange nach einer passenden Möglichkeit gesucht, meine Ideen umzusetzen, und bin schließlich fündig geworden: „Adobe Sketch“ und „Over“ sind zwei Apps, mit denen ich prima arbeiten kann. „Adobe Sketch“ nutze ich für Rahmen, Hintergründe und Formen sowie allgemein zum Malen. „Over“ funktioniert super bei Schriften. Am wichtigsten ist, dass der Hintergrund in den Apps transparent eingestellt wird, damit es auch wirklich Sticker und keine Bilder werden. Die Früchte des Herumprobierens könnt ihr dann in eure Story einfügen, indem ihr in eure Galerie geht, den Sticker kopiert und ihn dann, zurück auf Instagram, dort einfügt, wo ihr normalerweise den Text einfügt.
Falls ihr „Adobe Sketch“ ausprobieren möchtet: Ich würde euch empfehlen, den Hintergrund als benutzerdefiniertes Format zu erstellen, das der Größe eures Handydisplays entspricht. So lässt sich der passende Rahmen erstellen. An der Seite der App befinden sich mehrere Pinsel, mithilfe derer man die Größe und Farbe ändern kann. Auch Formen lassen sich so auswählen und einfügen. Den Hintergrund stellt ihr einfach auf durchsichtig, abspeichern und fertig sind die Sticker!
Und wenn ihr euch für „Over“ entscheiden solltet: Stellt auch hier am besten den transparenten Hintergrund ein. Ansonsten nutze ich in der App nur ausgewählte Schriften, schreibe den entsprechenden Text und speichere die Sticker in meiner Galerie. Ihr könnt dort ebenfalls die Größe, Farbe und den Lauf ändern.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wer ist eigentlich Michelle Sophie? Michelle Sophie ist eine aufsteigende Instagrammerin (@michellesophiee__). Auf den Print-Jugendseiten der Funke-Mediengruppe und auf funky.de widmete sie sich alle vier Wochen einem anderen Beauty-Thema oder Instagram-Phänomen.
Euer Instagram-Account soll endlich durch die Decke gehen? Ihr wollt keinen Fashion-Trend mehr verpassen? Dann ist die Kolumne der Berliner Bloggerin Michelle Sophie euer Must-read. Alle vier Wochen widmete sie sich einem neuen Beauty-Thema oder Instagram-Phänomen. Im letzten Beitrag ihrer Kolumne erklärt uns Michelle, wie sie ihre Instagram-Story mit selbst gebastelten Sickern aufpeppt.
Hat man Instagram lieben gelernt, kommt man auch an den „Storys“ nicht vorbei. Die dort veröffentlichten Posts sind nur für 24 Stunden einsehbar, danach verschwinden sie wieder. Optimal also für aktuelle Posts, die aber nicht unbedingt für alle Ewigkeit festgehalten werden müssen! Für eine höhere Reichweite sind sie mittlerweile unerlässlich geworden. Aufpeppen kann man die kurzweiligen Bilder und Videos mit bunten, themenbezogenen Stickern. Sie können aus einem einfachen Video noch viel mehr herausholen.
Ich verwende in meinen Storys Sticker aus Eigenkreation, die dem Ganzen zusätzlich eine persönliche Note geben. Ich habe lange nach einer passenden Möglichkeit gesucht, meine Ideen umzusetzen, und bin schließlich fündig geworden: „Adobe Sketch“ und „Over“ sind zwei Apps, mit denen ich prima arbeiten kann. „Adobe Sketch“ nutze ich für Rahmen, Hintergründe und Formen sowie allgemein zum Malen. „Over“ funktioniert super bei Schriften. Am wichtigsten ist, dass der Hintergrund in den Apps transparent eingestellt wird, damit es auch wirklich Sticker und keine Bilder werden. Die Früchte des Herumprobierens könnt ihr dann in eure Story einfügen, indem ihr in eure Galerie geht, den Sticker kopiert und ihn dann, zurück auf Instagram, dort einfügt, wo ihr normalerweise den Text einfügt.
Falls ihr „Adobe Sketch“ ausprobieren möchtet: Ich würde euch empfehlen, den Hintergrund als benutzerdefiniertes Format zu erstellen, das der Größe eures Handydisplays entspricht. So lässt sich der passende Rahmen erstellen. An der Seite der App befinden sich mehrere Pinsel, mithilfe derer man die Größe und Farbe ändern kann. Auch Formen lassen sich so auswählen und einfügen. Den Hintergrund stellt ihr einfach auf durchsichtig, abspeichern und fertig sind die Sticker!
Und wenn ihr euch für „Over“ entscheiden solltet: Stellt auch hier am besten den transparenten Hintergrund ein. Ansonsten nutze ich in der App nur ausgewählte Schriften, schreibe den entsprechenden Text und speichere die Sticker in meiner Galerie. Ihr könnt dort ebenfalls die Größe, Farbe und den Lauf ändern.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wer ist eigentlich Michelle Sophie?
Michelle Sophie ist eine aufsteigende Instagrammerin (@michellesophiee__). Auf den Print-Jugendseiten der Funke-Mediengruppe und auf funky.de widmete sie sich alle vier Wochen einem anderen Beauty-Thema oder Instagram-Phänomen.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Auf Instagram begegnen einem auf unzähligen Fotos scheinbar perfekte Menschen. Die Realität hingegen sieht häufig…
Das perfekte Bild zu machen ist nicht einfach. Neben dem Motiv ist die Farbgebung das…
Euer Instagram-Account soll endlich durch die Decke gehen? Dann ist die neue Kolumne der Berliner…
Ist die Bildkomposition stimmig und die Abonnentenzahl hoch, ist der nächste Schritt für Bloggende häufig…