Ein Idyll, das an der Realität vorbeigeht?
Von Marti Mlodzian, funky-Jugendreporter
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von Julia Klöckner (CDU) hat im Januar wieder viel Aufmerksamkeit bekommen. Es hat Slogans wie „#dorfkinder lassen ihre Ideen fliegen“, „#dorfkinder haben den dreh raus“, „#dorfkinder behalten das ganze Team im Blick“ und „#dorfkinder ernten gemeinsam die Früchte ihrer Arbeit“ auf typische Dorfidyllen-Bilder gelegt und auf Social Media gestreut. Ehrlich gesagt: Trotz der stockigen Bilder finde ich die Botschaft der Aktion richtig gut, nämlich ländliche Regionen zu stärken und attraktiver zu machen.
Doch dann begann das Bashing auf Twitter. Die Stadtkinder twitterten etwas Negatives, Dorfkinder hatten Ideen, wie man den ländlichen Raum besser stärken könnte. Genervt haben mich vor allem die Städter mit ihren „lustigen“ Beiträgen. Dazu zählen für mich auch die ganzen Attacken, die das BMEL von rechts und links einstecken musste. Die AfD, aber auch Politiker der Linkspartei nahmen die Kampagne als Gelegenheit wahr, wieder einmal so richtig auszuteilen – auf Kosten der „echten“ Dorfkinder, die sich mit ernsten und gleichzeitig lustigen Tweets konstruktiv beteiligt haben. Denn die echten #Dorfkinder haben tatsächlich gute Ideen! Das zeigt das wahrscheinlich berühmteste Bild der Kampagne, das sogar vom BMEL geteilt wurde (siehe Foto). Hier wird ein ernsthaftes Problem angesprochen: Auf dem Land gibt es noch viele Gebiete, die schlecht oder teilweise gar nicht an das Funknetz angeschlossen sind. Ähnlich sieht es bei vielen anderen Tweets aus. Sie zeigen echte Probleme und bieten teilweise sogar gute Lösungsansätze an.
Viele Kolumnisten schreiben, dass die Kampagne danebengegangen sei und ihr Ziel verfehlt habe. Sie zeige ein Idyll, das nicht der gelebten Dorfrealität entspräche. Ich sehe das anders. Die echten Dorfkinder schrieben größtenteils konstruktiv und stellten Verbesserungsvorschläge vor. Natürlich weisen auch sie darauf hin, dass die Idylle eher realitätsfern ist. Aber der ernsthaften Auseinandersetzung beraubten nur diejenigen die Kampagne, die sie gar nicht ernst nahmen. Und genau deshalb ist die Kampagne auch so in Verruf geraten. Dabei ist ihr Ziel etwas Wichtiges und Richtiges!
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
-
Inwiefern können Haare politisch sein? Angesichts der aktuellen Proteste im Iran lohnt sich ein Blick…
-
Mit dem Welt-Single-Tag am 11.11. rückt die Frage in den Mittelpunkt was es bedeutet, heutzutage…
-
Die Menstruation war im Lauf der Geschichte immer wieder Gegenstand kruder Theorien - und diese…
-
Schönheitsideale erweisen sich als sehr hartnäckig. Dabei müssen sie auch generationsübergreifend reflektiert werden. Ein Kommentar.
Ein Idyll, das an der Realität vorbeigeht?
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von Julia Klöckner (CDU) hat im Januar wieder viel Aufmerksamkeit bekommen. Es hat Slogans wie „#dorfkinder lassen ihre Ideen fliegen“, „#dorfkinder haben den dreh raus“, „#dorfkinder behalten das ganze Team im Blick“ und „#dorfkinder ernten gemeinsam die Früchte ihrer Arbeit“ auf typische Dorfidyllen-Bilder gelegt und auf Social Media gestreut. Ehrlich gesagt: Trotz der stockigen Bilder finde ich die Botschaft der Aktion richtig gut, nämlich ländliche Regionen zu stärken und attraktiver zu machen.
Doch dann begann das Bashing auf Twitter. Die Stadtkinder twitterten etwas Negatives, Dorfkinder hatten Ideen, wie man den ländlichen Raum besser stärken könnte. Genervt haben mich vor allem die Städter mit ihren „lustigen“ Beiträgen. Dazu zählen für mich auch die ganzen Attacken, die das BMEL von rechts und links einstecken musste. Die AfD, aber auch Politiker der Linkspartei nahmen die Kampagne als Gelegenheit wahr, wieder einmal so richtig auszuteilen – auf Kosten der „echten“ Dorfkinder, die sich mit ernsten und gleichzeitig lustigen Tweets konstruktiv beteiligt haben. Denn die echten #Dorfkinder haben tatsächlich gute Ideen! Das zeigt das wahrscheinlich berühmteste Bild der Kampagne, das sogar vom BMEL geteilt wurde (siehe Foto). Hier wird ein ernsthaftes Problem angesprochen: Auf dem Land gibt es noch viele Gebiete, die schlecht oder teilweise gar nicht an das Funknetz angeschlossen sind. Ähnlich sieht es bei vielen anderen Tweets aus. Sie zeigen echte Probleme und bieten teilweise sogar gute Lösungsansätze an.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Inhalt laden
Viele Kolumnisten schreiben, dass die Kampagne danebengegangen sei und ihr Ziel verfehlt habe. Sie zeige ein Idyll, das nicht der gelebten Dorfrealität entspräche. Ich sehe das anders. Die echten Dorfkinder schrieben größtenteils konstruktiv und stellten Verbesserungsvorschläge vor. Natürlich weisen auch sie darauf hin, dass die Idylle eher realitätsfern ist. Aber der ernsthaften Auseinandersetzung beraubten nur diejenigen die Kampagne, die sie gar nicht ernst nahmen. Und genau deshalb ist die Kampagne auch so in Verruf geraten. Dabei ist ihr Ziel etwas Wichtiges und Richtiges!
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Inwiefern können Haare politisch sein? Angesichts der aktuellen Proteste im Iran lohnt sich ein Blick…
Mit dem Welt-Single-Tag am 11.11. rückt die Frage in den Mittelpunkt was es bedeutet, heutzutage…
Die Menstruation war im Lauf der Geschichte immer wieder Gegenstand kruder Theorien - und diese…
Schönheitsideale erweisen sich als sehr hartnäckig. Dabei müssen sie auch generationsübergreifend reflektiert werden. Ein Kommentar.