Weihnachten geht auch umweltfreundlich
Viele kaufen Weihnachten teure Dinge – doch teuer heißt nicht gleich umweltfreundlich. Was kann man beachten, um Weihnachten so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten?
Von Marti Mlodzian
Kam nicht schonmal etwas zum Thema Weihnachten nachhaltig? Ja, richtig. Im funky Adventskalender gab es in Türchen No. 11 Tipps zum nachhaltigeren Schenken. Umweltschutz gehört zwar in einem gewissen Rahmen zur Nachhaltigkeit, aber hat meiner Meinung nach eine eigene Rubrik verdient. Zumal Weihnachten auch nicht nur aus Geschenken besteht. Deshalb kommen hier drei Tipps für Umweltschutz im Advent:
Deko ohne Plastik
Jeder kennt es: Zu Weihnachten soll alles schön dekoriert sein. Mitten im Dekofieber überlegen die wenigsten, wie sich glitzerndes Lametta und funkelnde Sterne auf die Umwelt auswirken. Das wichtigste bei der Dekoration ist, dass man sie lange verwendet und nicht jedes Jahr etwas Neues kauft.
Mikroplastik ist immer böse
Mikroplastik steckt in vielen Kosmetikprodukten, aber auch in kleinen „Billig“-Geschenken. Man sollte darauf achten, dass man Geschenke ohne Mikroplastik kauft. Und wie findet man das heraus? Einen guten Überblick liefert dabei Frauenhofer Umsicht. Wer bei Kosmetikprodukten ganz sicher sein will, sollte einfach selbstgemachte verschenken. Ist so oder so persönlicher.
Auch an Weihnachten den Müll trennen
Auch wenn ihr euch damit vermutlich zum Buhmann des Festes macht: Müll trennt man, auch an Weihnachten und auch, obwohl er nur eine Silbe hat. Also schön Papier zu Papier, Wertstoffe zu Wertstoffen, bio zu bio… Die Umwelt wird es euch danken.
Weihnachten geht auch umweltfreundlich
Kam nicht schonmal etwas zum Thema Weihnachten nachhaltig? Ja, richtig. Im funky Adventskalender gab es in Türchen No. 11 Tipps zum nachhaltigeren Schenken. Umweltschutz gehört zwar in einem gewissen Rahmen zur Nachhaltigkeit, aber hat meiner Meinung nach eine eigene Rubrik verdient. Zumal Weihnachten auch nicht nur aus Geschenken besteht. Deshalb kommen hier drei Tipps für Umweltschutz im Advent:
Deko ohne Plastik
Jeder kennt es: Zu Weihnachten soll alles schön dekoriert sein. Mitten im Dekofieber überlegen die wenigsten, wie sich glitzerndes Lametta und funkelnde Sterne auf die Umwelt auswirken. Das wichtigste bei der Dekoration ist, dass man sie lange verwendet und nicht jedes Jahr etwas Neues kauft.
Mikroplastik ist immer böse
Mikroplastik steckt in vielen Kosmetikprodukten, aber auch in kleinen „Billig“-Geschenken. Man sollte darauf achten, dass man Geschenke ohne Mikroplastik kauft. Und wie findet man das heraus? Einen guten Überblick liefert dabei Frauenhofer Umsicht. Wer bei Kosmetikprodukten ganz sicher sein will, sollte einfach selbstgemachte verschenken. Ist so oder so persönlicher.
Auch an Weihnachten den Müll trennen
Auch wenn ihr euch damit vermutlich zum Buhmann des Festes macht: Müll trennt man, auch an Weihnachten und auch, obwohl er nur eine Silbe hat. Also schön Papier zu Papier, Wertstoffe zu Wertstoffen, bio zu bio… Die Umwelt wird es euch danken.