Im Laufe der Zeit stellen wir unseren Eltern tausendundeine Fragen. Wir drehen den Spieß um und hören ihnen mal zu. Bei uns dürfen Eltern all das fragen, was sie an uns noch nie verstanden haben.
Die Eltern einer 14-jährige Tochter aus Neukirchen-Vluyn fragen: „Woher kommen all die englischen Begriffe in der deutschen Sprache?“
Viktoria Koch aus der funky-Jugendredaktion antwortet: Was hast du heute noch vor? Erst am Laptop chillen, dann zum Fitness gehen und später noch in einen Techno-Club mit Star-DJ … Anglizismen sind schon lange keine Seltenheit mehr – Denglisch prägt unseren Alltag. Gerade deshalb fallen einem diese Worte nicht mehr als ursprünglich englisch auf. Viele Wörter werden sogar fälschlicherweise für eine englische Wortschöpfung gehalten. Das Wort Handy beispielsweise ist ein Scheinanglizismus.
Woher die ganzen Wörter kommen? Das weiß niemand so richtig – auf einmal sind die Wörter da und verschwinden nicht mehr. Bestimmt liegt es auch daran, dass es ständig Neuheiten im technischen Bereich gibt und es sehr aufwendig wäre, erst ein neues deutsches Wort zu erfinden. Dann nimmt man einfach ein englisches Wort – auch weil es sich oft cooler anhört.
Und meistens wären deutsche Wörter viel länger. Ein Selfie wäre dann ein Foto von einem selbst, das mit der Innenkamera aufgenommen wurde. Ein Coffee to go wäre ein Kaffee zum Mitnehmen – hört sich auf Deutsch ziemlich unspektakulär an und im Englischen gleich viel besser. Auch Social Media trägt zu der Verbreitung von Anglizismen bei: Hashtags, Tweets, Snaps, Vlogs oder Posts – keiner weiß wirklich, wie genau die Ausdrücke sich in unserer Sprache etabliert haben. Aber dadurch, dass wir Filme auf Englisch schauen, englische Bücher lesen und die Musik, die wir hören, auch oft englisch ist, gibt es keinen Weg, die Entstehung von neuen Anglizismen zu verhindern.
Im Prinzip tragen wir alle dazu bei, dass zunehmend englische Wörter ins Deutsche übernommen werden, und in anderen Sprachen verhält es sich ebenfalls so. Je mehr Menschen sie benutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie vollständig in unsere Sprache aufgenommen werden. Viele Menschen zeigen sich dennoch besorgt, dass dieses Phänomen zu einem Verfall der deutschen Sprache beitragen könnte. Aber solange es die Sprache vereinfacht – who cares?
Im Laufe der Zeit stellen wir unseren Eltern tausendundeine Fragen. Wir drehen den Spieß um und hören ihnen mal zu. Bei uns dürfen Eltern all das fragen, was sie an uns noch nie verstanden haben.
Die Eltern einer 14-jährige Tochter aus Neukirchen-Vluyn fragen: „Woher kommen all die englischen Begriffe in der deutschen Sprache?“
Viktoria Koch aus der funky-Jugendredaktion antwortet: Was hast du heute noch vor? Erst am Laptop chillen, dann zum Fitness gehen und später noch in einen Techno-Club mit Star-DJ … Anglizismen sind schon lange keine Seltenheit mehr – Denglisch prägt unseren Alltag. Gerade deshalb fallen einem diese Worte nicht mehr als ursprünglich englisch auf. Viele Wörter werden sogar fälschlicherweise für eine englische Wortschöpfung gehalten. Das Wort Handy beispielsweise ist ein Scheinanglizismus.
Woher die ganzen Wörter kommen? Das weiß niemand so richtig – auf einmal sind die Wörter da und verschwinden nicht mehr. Bestimmt liegt es auch daran, dass es ständig Neuheiten im technischen Bereich gibt und es sehr aufwendig wäre, erst ein neues deutsches Wort zu erfinden. Dann nimmt man einfach ein englisches Wort – auch weil es sich oft cooler anhört.
Und meistens wären deutsche Wörter viel länger. Ein Selfie wäre dann ein Foto von einem selbst, das mit der Innenkamera aufgenommen wurde. Ein Coffee to go wäre ein Kaffee zum Mitnehmen – hört sich auf Deutsch ziemlich unspektakulär an und im Englischen gleich viel besser. Auch Social Media trägt zu der Verbreitung von Anglizismen bei: Hashtags, Tweets, Snaps, Vlogs oder Posts – keiner weiß wirklich, wie genau die Ausdrücke sich in unserer Sprache etabliert haben. Aber dadurch, dass wir Filme auf Englisch schauen, englische Bücher lesen und die Musik, die wir hören, auch oft englisch ist, gibt es keinen Weg, die Entstehung von neuen Anglizismen zu verhindern.
Im Prinzip tragen wir alle dazu bei, dass zunehmend englische Wörter ins Deutsche übernommen werden, und in anderen Sprachen verhält es sich ebenfalls so. Je mehr Menschen sie benutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie vollständig in unsere Sprache aufgenommen werden. Viele Menschen zeigen sich dennoch besorgt, dass dieses Phänomen zu einem Verfall der deutschen Sprache beitragen könnte. Aber solange es die Sprache vereinfacht – who cares?