Neu & funky
„Wie wir fühlen“ #27: Klimaethik: Wie verhalte ich mich richtig? – mit Frederike Neuber
Wie verhalten wir uns richtig? In Folge #31 „Wie wir fühlen“ geht es um Fragen der Klimaethik mit Dr. phil. Frederike Neuber und Moderatorin Sarah Melziarek.
„Wie wir fühlen“ #26: CED: Die Diagnose als Lebensaufgabe – mit Sophia Kelsch und Kai Robin Schneider
Wie sehr kann die Diagnose einer chronischen Erkrankung das Leben junger Menschen verändern? Darum geht es in Folge #26 „Wie wir fühlen“.
Eine junge Frau ohne Kinderwunsch: „Wenn man nicht 100 Prozent hinter der Entscheidung für Kinder steht, sollte man es lassen“
Möchte eine Frau keine Kinder haben, wird sie oft verurteilt. Das sagt Larissa Melz, eine junge Frau ohne Kinderwunsch. Ein Interview.
Nichtstun macht kreativ – die positiven Effekte von Tagträumen
Psychologen vermuten, dass sich das Gehirn 50 Prozent der Zeit im Zustand des Tagträumen befindet.
„Die queere Community hat noch immer mit Problemen zu kämpfen“
Schauspieler und Autor Riccardo Simonetti spricht im Interview über Rollenbilder und über die zweite Staffel der ZDF-Serie „Glow Up“.
Fünf unglaubliche Fakten über das Universum
Es gibt noch viel zu entdecken im Universum. Dennoch gibt es schon heute kuriose wie faszinierende Entdeckungen über unseren Nachthimmel.
„Wie wir fühlen“ #25: Borderline: Zwischen mir und anderen – mit Charis Krüger
Welche Herausforderungen erleben von Borderline betroffene im Umgang mit ihren Mitmenschen? Darum geht es in Folge #25 „Wie wir fühlen“.
Fünf Dinge, die sich romantische Paar-Beziehungen von Freundschaften abgucken können
Liebesbeziehungen werden anders geführt als Freundschaften. Sie können sich aber von platonischen Beziehungen ein paar Dinge abgucken.
Aus meiner RegionZeig mir mehr
Unterricht mal anders
Statt in die Schulbücher stecken die Schüler beim MEDIACAMPUS-Projekt ihre Nasen in die Zeitungen. Lehrer haben die Möglichkeit, mithilfe von Unterrichtsmaterialien und Zeitungssätzen…
Graffiti in Braunschweig: Kunst oder Sachbeschädigung?
Volle Bäuche und schwarze Hosen für alle
Die Balance zwischen Ernst und Komik
Leckeres aus dem Lerngarten
Vom Acker auf den Teller
Der Weg in den großen Sport
So funktioniert ein Geldautomat
Bewegte Bilder aus der Autostadt
KörpergefühleZeig mir mehr
Selbstversuch: Eine Woche lang meditieren
Eine Woche lang täglich meditieren: Anna hat es in der funky-Selbstversuchreihe „Probier’s mal“ erprobt. Ihre Erfahrung hat sie festgehalten.
Besserwisserwissen: Was ist ASMR?
Was versteckt sich hinter dem Akustik-Trend ASMR und was macht ihn bei den Zuhörerinnen und Zuhörern so beliebt?
Achselhaare: „Hey, guck mal, ich habe auch welche!“
Achselhaare als politisches Statement? Wir haben mit einer jungen Frau geredet, die es unter den Achseln wieder wachsen lässt.
„Safe Abortion Day“ – Das sind die Forderungen
Am „Safe Abortion Day“ finden Informationskampagnen und Demonstrationen für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen statt.
VideosZeig mir mehr
Die schöne Welt des Internets – Welche Youtuber*innen kann man sich noch anschauen?
Fünf Tipps für liebevolle und interessante YouTube-Inhalte, welche vor allem jüngeren Menschen positive Anstöße geben können.
Apps mit Suchtpotential: Byte vs. TikTok – #nofilter
Video: Die neue Partei Volt im Redefluss
Video: Was fordert Fridays for Future?
Video: Jannik Schümann spricht über Niemandsland
Aus den KlassenzimmernZeig mir mehr
Mittelalter mit Lego
Eine Ausstellung im Familienmuseum Braunschweig zeigt eine Mittelalter-Ausstellung mit Lego Nachbauten. Ein Bericht eines Schülers vor Ort.
Fee oder Furie – die Frau im Jugendstil
Das Frauenbild hat sich während des Jugendstils um 1900 stark verändert. Der Kampf um ihre Rechte wird im Musuem in Braunschweig aufgezeigt.
Jüdische Spuren in Braunschweig
Ein Erfahrungsbericht einer Schulklasse über den Besuch im Landesmuseum Braunschweig von einer Ausstellung über jüdische Geschichte.
„Max wird Beckmann“
Die Geschichte von Max Beckmann wird in einer Sonderausstellung in Braunschweig erzählt. Ein inspirierender Künstler.
Stadt Braunschweig für Jugendliche
Wie finanziert sich die Stadt Braunschweig? Welche Geschichte steckt hinter der Stadt und wer trifft eigentlich die Entscheidungen?
Gab es eine Faszination des menschlichen Körpers in früheren Gemälden?
Dieser und weiteren Fragen gingen die Jungreporter:innen der HS Sophienstraße bei dem Besuch des Herzog Anton-Ulrich-Museums auf den Grund.