Wochenende um Wochenende heulen überall auf dem Planeten die Motoren auf. Aber ist es nötig nur für Unterhaltung, das Klima unnötig zu belasten?
Von Nicolas Kurz, Klasse 8a, Gymnasium Holthausen in Sprockhövel
Eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt nun: Knapp die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) findet, die Formel 1 hat als Sport ausgedient. Für 36 Prozent der Deutschen passt das PS-Spektakel noch in die heutige Zeit. Und 17 Prozent der Befragten wollten keine Meinung äußern.
Motorsportvereine verhindern illegale Rennen
Trotz dieser Ergebnisse erfreute
sich die Formel 1 an 1,56 Milliarden Zuschauern auf den 20 wichtigsten Märkten
weltweit. In Motorsportvereinen organisierter Motorsport, wie zum Beispiel
Moto-Cross, Enduro, Trial und Supermoto, findet ausschließlich auf genehmigten
Rennstrecken mit strengen Auflagen statt. Motorsportvereine haben
maßgeblichen Anteil daran, dass das illegale Fahren in Wald und Wiese
verhindert wird.
Eine besondere Verantwortung der
Motorsportvereine liegt auch in der Aufgabe, dem sich motorisierenden Nachwuchs
zu verdeutlichen, dass Rennsport eben auf Rennstrecken gehört und im
Straßenverkehr absolut nichts zu suchen hat. Mittlerweile kann man sogar mit
seinem normalen Straßenwagen auf Rennstrecken fahren. Natürlich gibt es
Klimaeffizientere Veranstaltungen, die man besuchen kann, jedoch wird das
meiste CO2 bei vielen Sportevents nur durch die An- und Abreise von Sportlern,
Betreuern und Fans verbraucht.
Motorsport ist nicht schlecht – aber er muss klimafreundlicher werden
Keine Sportveranstaltung ist gut für
das Klima. Im Grunde müsste man jede Sportart in Frage stellen, doch das würde
in eine Grundsatzdiskussion ausarten die eigentlich reinste Zeitverschwendung
wäre. Abschließend lässt sich festhalten, dass, wenn man daran arbeitet, Motorsport
klimaeffizienter zu machen, er nicht aussterben muss.
Eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt nun: Knapp die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) findet, die Formel 1 hat als Sport ausgedient. Für 36 Prozent der Deutschen passt das PS-Spektakel noch in die heutige Zeit. Und 17 Prozent der Befragten wollten keine Meinung äußern.
Motorsportvereine verhindern illegale Rennen
Trotz dieser Ergebnisse erfreute sich die Formel 1 an 1,56 Milliarden Zuschauern auf den 20 wichtigsten Märkten weltweit. In Motorsportvereinen organisierter Motorsport, wie zum Beispiel Moto-Cross, Enduro, Trial und Supermoto, findet ausschließlich auf genehmigten Rennstrecken mit strengen Auflagen statt. Motorsportvereine haben maßgeblichen Anteil daran, dass das illegale Fahren in Wald und Wiese verhindert wird.
Eine besondere Verantwortung der Motorsportvereine liegt auch in der Aufgabe, dem sich motorisierenden Nachwuchs zu verdeutlichen, dass Rennsport eben auf Rennstrecken gehört und im Straßenverkehr absolut nichts zu suchen hat. Mittlerweile kann man sogar mit seinem normalen Straßenwagen auf Rennstrecken fahren. Natürlich gibt es Klimaeffizientere Veranstaltungen, die man besuchen kann, jedoch wird das meiste CO2 bei vielen Sportevents nur durch die An- und Abreise von Sportlern, Betreuern und Fans verbraucht.
Motorsport ist nicht schlecht – aber er muss klimafreundlicher werden
Keine Sportveranstaltung ist gut für das Klima. Im Grunde müsste man jede Sportart in Frage stellen, doch das würde in eine Grundsatzdiskussion ausarten die eigentlich reinste Zeitverschwendung wäre. Abschließend lässt sich festhalten, dass, wenn man daran arbeitet, Motorsport klimaeffizienter zu machen, er nicht aussterben muss.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Angesichts veralteter Rollenbilder, Klischees oder gewaltverherrlichenden Schilderungen stellt sich die Frage, ob Märchen noch zeitgemäß…
Religion und Gläubigkeit verlieren in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Ist der schulische Religionsunterricht dann…
Die Ehe diente vielen Jahrzehnten vor allem der wirtschaftlichen Absicherung - aber ist das Konzept…
VfL Wolfsburg – eine angeblich unscheinbare Fußballmannschaft in der deutschen Bundesliga. Doch mir liegt sie…