Das Wort „Klischee“ leitet sich von dem französischen Wort „cliché“ ab und bedeutet „Abklatsch“. Wir machen, was von uns erwartet wird und imitieren Andere. Aber sind wir dabei wirklich noch wir selbst?
Von Raissa Vetter, Klasse 8a, Gymnasium
Holthausen
Jeder kennt sie, jeder verabscheut sie – und doch richtet man sich irgendwie nach ihnen. Besonders beliebt sind zur Zeit Klischees über uns Jugendliche und unsere Verhaltensweisen. Oft müssen wir uns anhören, wir würden uns nur mit unserem Handy beschäftigen oder in sozialen Netzwerken oder auf Gaming-Plattformen unterwegs sein.
Gefangen im Teufelskreis der Erwartungen
Natürlich gibt es Jugendliche, auf die das zutrifft. Aber warum ist das so? Ich glaube, Klischees sind Teufelskreise. Man wird mit ihnen konfrontiert, egal ob in der Schule, im Internet oder von Erwachsenen. Unter Jugendlichen gelten jene, die diese Klischees erfüllen, als cool.
Dazu gehört es beispielweise nur Markenklamotten zu tragen oder erfolgreiche Kanäle in den sozialen Netzwerken zu haben. Solche Eigenschaften machen beliebt. Und wir Jugendlichen streben nach Beliebtheit, dass sichert uns irgendwie ab. Also richtet man sich nach den Klischees – um dann von den Erwachsenen gesagt zu bekommen, man sei ein totaler „Klischee-Teenager“.
Klischees sind eine Art Aufnahmeprüfung
Diese beinahe erzwungene Erfüllung kann
einem aber auch großen Druck machen. Man ist angeblich nicht so gut wie man
ist, denn um cool und beliebt zu sein, muss man die Klischees erfüllen. Es ist
wie eine Art Aufnahmeprüfung.
Besonders schwierig ist es aber, wenn man
den Anforderungen nicht gerecht werden kann. Das man sich wegen eigentlich so
unwichtigen Dingen wie Klamotten, Followern und Luxus-Produkten unbeliebt und
minderwertig fühlt, ist meiner Meinung nach ein großes Problem – gerade für sehr
selbstkritische Jugendliche.
Verstelle dich nicht, nur um das Klischee
zu erfüllen
Aber was tut man dagegen? Das Beste wäre
es, seine Einstellung zu ändern. Man muss sich nicht verstellen, nur um
Klischees zu entsprechen. Aber das ist einfacher gesagt als getan. Trotzdem:
Jede und jeder ist toll so wie sie oder er eben ist, mit ihren oder seinen
Stärken, Schwächen und Problemen. Und nicht DU solltest dich minderwertig
fühlen, wenn du manche Anforderungen nicht erfüllen kannst. Nein, diejenige
oder derjenige, die sie dir stellt, hat offensichtlich ein seltsames Weltbild.
Einzigartigkeit ist viel schöner als
Gruppenzwang. Denn stell dir mal vor, wir wären alle gleich. Es wäre
langweilig, wenn wir alle den Klischees entsprächen. Also tanz aus der Reihe
und bleib wie du bist, denn so bist du genau richtig.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
-
Viele Leute beklagen sich, dass es so kalt ist, der Stress des Jahres beginnt ...…
-
Wer ist funky, für wen ist funky da und wer steckt dahinter? Moderator Erik hat…
-
Seit heute ist funky.de online. Damit nimmt die neue Jugendredaktion der Funke Mediengruppe ihre Arbeit…
-
Lass dir die Meisterwerke der Literatur doch einfach vorlesen! Wir verlosen drei Hörbücher von Reclam,…
Jeder kennt sie, jeder verabscheut sie – und doch richtet man sich irgendwie nach ihnen. Besonders beliebt sind zur Zeit Klischees über uns Jugendliche und unsere Verhaltensweisen. Oft müssen wir uns anhören, wir würden uns nur mit unserem Handy beschäftigen oder in sozialen Netzwerken oder auf Gaming-Plattformen unterwegs sein.
Gefangen im Teufelskreis der Erwartungen
Natürlich gibt es Jugendliche, auf die das zutrifft. Aber warum ist das so? Ich glaube, Klischees sind Teufelskreise. Man wird mit ihnen konfrontiert, egal ob in der Schule, im Internet oder von Erwachsenen. Unter Jugendlichen gelten jene, die diese Klischees erfüllen, als cool.
Dazu gehört es beispielweise nur Markenklamotten zu tragen oder erfolgreiche Kanäle in den sozialen Netzwerken zu haben. Solche Eigenschaften machen beliebt. Und wir Jugendlichen streben nach Beliebtheit, dass sichert uns irgendwie ab. Also richtet man sich nach den Klischees – um dann von den Erwachsenen gesagt zu bekommen, man sei ein totaler „Klischee-Teenager“.
Klischees sind eine Art Aufnahmeprüfung
Diese beinahe erzwungene Erfüllung kann einem aber auch großen Druck machen. Man ist angeblich nicht so gut wie man ist, denn um cool und beliebt zu sein, muss man die Klischees erfüllen. Es ist wie eine Art Aufnahmeprüfung.
Besonders schwierig ist es aber, wenn man den Anforderungen nicht gerecht werden kann. Das man sich wegen eigentlich so unwichtigen Dingen wie Klamotten, Followern und Luxus-Produkten unbeliebt und minderwertig fühlt, ist meiner Meinung nach ein großes Problem – gerade für sehr selbstkritische Jugendliche.
Verstelle dich nicht, nur um das Klischee zu erfüllen
Aber was tut man dagegen? Das Beste wäre es, seine Einstellung zu ändern. Man muss sich nicht verstellen, nur um Klischees zu entsprechen. Aber das ist einfacher gesagt als getan. Trotzdem: Jede und jeder ist toll so wie sie oder er eben ist, mit ihren oder seinen Stärken, Schwächen und Problemen. Und nicht DU solltest dich minderwertig fühlen, wenn du manche Anforderungen nicht erfüllen kannst. Nein, diejenige oder derjenige, die sie dir stellt, hat offensichtlich ein seltsames Weltbild.
Einzigartigkeit ist viel schöner als Gruppenzwang. Denn stell dir mal vor, wir wären alle gleich. Es wäre langweilig, wenn wir alle den Klischees entsprächen. Also tanz aus der Reihe und bleib wie du bist, denn so bist du genau richtig.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Viele Leute beklagen sich, dass es so kalt ist, der Stress des Jahres beginnt ...…
Wer ist funky, für wen ist funky da und wer steckt dahinter? Moderator Erik hat…
Seit heute ist funky.de online. Damit nimmt die neue Jugendredaktion der Funke Mediengruppe ihre Arbeit…
Lass dir die Meisterwerke der Literatur doch einfach vorlesen! Wir verlosen drei Hörbücher von Reclam,…