Am Samstag ist in Berlin Christopher Street Day. Dazu passend liefern wir euch hier fünf Fakten rund ums Thema LGBQT.
Von Jessica Schattenberg
1. Das Symbol
Die Regenbogenflagge ist seit den 70ern das allgemeine Symbol der Schwulen- und Lesbenbewegung. Sie besteht aus sechs Farben und geht von Rot- in Blautöne über.
2. DRAG
DRAG, heißt ausgesprochen „Dressed As A Girl“ und stammt aus Zeiten Sheakespeares, als nur Männer im Theater auftreten durften und auch die weiblichen Rollen spielten.
3. Die Ursprünge
Der CSD feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Anlass für die erste Demonstration 1969 in der Christopher-Street in New York war eine Polizei-Razzia in der von Homosexuellen und Transvestiten gern besuchten Bar „Stonewall Inn“.
4. „Ehe für alle“
In Deutschland wurde im Juni 2017 die „Ehe für alle“ gesetzlich beschlossen. Somit gelten sämtliche Rechte und Pflichten auch für die eingetragenen Lebenspartnerschaften, welche zuvor nur heterosexuellen Ehen vergönnt waren.
5. Homophobie
Die Bundesregierung gab an, dass in 37 Staaten weltweit Homosexualität unter Strafe steht, darunter sechs unter Todesstrafe. Laut NGO’s wie „LGBT-Netz“ werden noch immer in Russland und Tschetschenien Homosexuelle gefangen genommen und in Arbeitslagern gefoltert.
Titelbild: Norman
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
-
Es gab bis zum Jahr 2018 noch keinen einzigen offen schwulen, aktiven Fußballer in der…
-
Unter dem Motto „Gut vernetzt“ wurden am vergangenen Mittwoch die besten Berliner Schülerredaktionen geehrt –…
-
In Berlin gibt es Schulen, an denen man nicht sitzen bleiben kann. Das ist wunderbar,…
1. Das Symbol
Die Regenbogenflagge ist seit den 70ern das allgemeine Symbol der Schwulen- und Lesbenbewegung. Sie besteht aus sechs Farben und geht von Rot- in Blautöne über.
2. DRAG
DRAG, heißt ausgesprochen „Dressed As A Girl“ und stammt aus Zeiten Sheakespeares, als nur Männer im Theater auftreten durften und auch die weiblichen Rollen spielten.
3. Die Ursprünge
Der CSD feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Anlass für die erste Demonstration 1969 in der Christopher-Street in New York war eine Polizei-Razzia in der von Homosexuellen und Transvestiten gern besuchten Bar „Stonewall Inn“.
4. „Ehe für alle“
In Deutschland wurde im Juni 2017 die „Ehe für alle“ gesetzlich beschlossen. Somit gelten sämtliche Rechte und Pflichten auch für die eingetragenen Lebenspartnerschaften, welche zuvor nur heterosexuellen Ehen vergönnt waren.
5. Homophobie
Die Bundesregierung gab an, dass in 37 Staaten weltweit Homosexualität unter Strafe steht, darunter sechs unter Todesstrafe. Laut NGO’s wie „LGBT-Netz“ werden noch immer in Russland und Tschetschenien Homosexuelle gefangen genommen und in Arbeitslagern gefoltert.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Es gab bis zum Jahr 2018 noch keinen einzigen offen schwulen, aktiven Fußballer in der…
Unter dem Motto „Gut vernetzt“ wurden am vergangenen Mittwoch die besten Berliner Schülerredaktionen geehrt –…
In Berlin gibt es Schulen, an denen man nicht sitzen bleiben kann. Das ist wunderbar,…