Nachhaltig schenken
Im Gegensatz zu früher ist Weihnachten nicht mehr das Fest der Liebe und des Friedens. Stattdessen steht der Konsum im Vordergrund. Dabei haben die Menschen am anderen Ende der Produktionskette eher keinen Grund zum Feiern. Aber es gibt Möglichkeiten, Geschenke zu machen, mit denen man nicht nur dem Beschenkten eine Freude macht, sondern gleichzeitig auch den Produzenten – oder zumindest keinen Schaden anrichtet.
Fair ist das Zauberwort
Anstatt billige Fast-Fashion zu kaufen, an der man in der Regel eh nicht lange Freude hat, kann man Fair-Trade- oder Second-Hand-Kleidung kaufen. Coole Klamotten findet man zum Beispiel im Online Store „Armed Angels“ oder auf avocadostore.de. Beim Kauf von Süßigkeiten kann man darauf achten, dass sie vegan oder fair hergestellt sind und nicht in Plastik verpackt sind.
Kalender gestalten kommt nie aus der Mode
Für den, der es lieber persönlich mag: selbst gemachte Kalender. Diese kann man mit Fotos von einer gemeinsamen Unternehmung oder Sprüchen füllen. Kauft man einen Kalender ohne Jahreszahl, hat man ein Erinnerungsstück, das man lange benutzen kann.
Back mal was
Ein gängiges Geschenk sind außerdem Backmischungen im Glas, die man sogar einfach selber machen kann. Dabei kann man auch kreativ werden und sich Geschmacksrichtungen ausdenken oder sein Spezial-Rezept abfüllen.
Nachhaltig ist, Dinge lange zu benutzen
Besonders nachhaltig ist es natürlich, Sachen zu verschenken, die der Beschenkte auch wirklich brauchen kann. Hat sich derjenige zum Beispiel vorgenommen, im nächsten Jahr nachhaltiger zu leben, kann man ihm eine Edelstahlflasche, Gläser zum Abfüllen von Lebensmitteln oder einen Saisonkalender schenken.
Was schenkt man Leuten, die schon alles haben?
Oft hat man das Gefühl, man muss jemandem etwas schenken, der schon alles hat. Dann ist es schön, Zeit zu verschenken. Zum Beispiel in Form eines Gutschein für einen Kinobesuch oder „ein Mal bekochen“. Außerdem kann man Spenden verschenken. Auf primaklima.org kann man Bäume spenden oder bei OxfamUnverpackt ein Huhn an eine arme Familie in einem anderen Teil der Welt.
Zusatztipp
Geschenkpapier ist so ziemlich das unnachhaltigste, was es gibt. Einmal chic aussehen, dann wegwerfen. Wie wäre es, stattdessen Geschenke in Zeitungspapier einzupacken. Richtig Recycling ist das natürlich nur, wenn man die Zeitung vorher gelesen hat.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
-
Franzi ist Konditorin im Berliner Hotel Adlon. Uns hat sie Tipps und Tricks zum Backen…
-
„In die Kirche gehen nur die, die Lust haben.“ Es gibt noch mehr Sätze, die…
-
Dich trennen nur noch wenige Minuten von deinen Geschenken, doch was nun? Du sollst zuvor…
-
Viele kaufen Weihnachten teure Dinge – doch teuer heißt nicht umweltfreundlich. Wie kann man das…
Nachhaltig schenken
Im Gegensatz zu früher ist Weihnachten nicht mehr das Fest der Liebe und des Friedens. Stattdessen steht der Konsum im Vordergrund. Dabei haben die Menschen am anderen Ende der Produktionskette eher keinen Grund zum Feiern. Aber es gibt Möglichkeiten, Geschenke zu machen, mit denen man nicht nur dem Beschenkten eine Freude macht, sondern gleichzeitig auch den Produzenten – oder zumindest keinen Schaden anrichtet.
Fair ist das Zauberwort
Anstatt billige Fast-Fashion zu kaufen, an der man in der Regel eh nicht lange Freude hat, kann man Fair-Trade- oder Second-Hand-Kleidung kaufen. Coole Klamotten findet man zum Beispiel im Online Store „Armed Angels“ oder auf avocadostore.de. Beim Kauf von Süßigkeiten kann man darauf achten, dass sie vegan oder fair hergestellt sind und nicht in Plastik verpackt sind.
Kalender gestalten kommt nie aus der Mode
Für den, der es lieber persönlich mag: selbst gemachte Kalender. Diese kann man mit Fotos von einer gemeinsamen Unternehmung oder Sprüchen füllen. Kauft man einen Kalender ohne Jahreszahl, hat man ein Erinnerungsstück, das man lange benutzen kann.
Back mal was
Ein gängiges Geschenk sind außerdem Backmischungen im Glas, die man sogar einfach selber machen kann. Dabei kann man auch kreativ werden und sich Geschmacksrichtungen ausdenken oder sein Spezial-Rezept abfüllen.
Nachhaltig ist, Dinge lange zu benutzen
Besonders nachhaltig ist es natürlich, Sachen zu verschenken, die der Beschenkte auch wirklich brauchen kann. Hat sich derjenige zum Beispiel vorgenommen, im nächsten Jahr nachhaltiger zu leben, kann man ihm eine Edelstahlflasche, Gläser zum Abfüllen von Lebensmitteln oder einen Saisonkalender schenken.
Was schenkt man Leuten, die schon alles haben?
Oft hat man das Gefühl, man muss jemandem etwas schenken, der schon alles hat. Dann ist es schön, Zeit zu verschenken. Zum Beispiel in Form eines Gutschein für einen Kinobesuch oder „ein Mal bekochen“. Außerdem kann man Spenden verschenken. Auf primaklima.org kann man Bäume spenden oder bei OxfamUnverpackt ein Huhn an eine arme Familie in einem anderen Teil der Welt.
Zusatztipp
Geschenkpapier ist so ziemlich das unnachhaltigste, was es gibt. Einmal chic aussehen, dann wegwerfen. Wie wäre es, stattdessen Geschenke in Zeitungspapier einzupacken. Richtig Recycling ist das natürlich nur, wenn man die Zeitung vorher gelesen hat.
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Franzi ist Konditorin im Berliner Hotel Adlon. Uns hat sie Tipps und Tricks zum Backen…
„In die Kirche gehen nur die, die Lust haben.“ Es gibt noch mehr Sätze, die…
Dich trennen nur noch wenige Minuten von deinen Geschenken, doch was nun? Du sollst zuvor…
Viele kaufen Weihnachten teure Dinge – doch teuer heißt nicht umweltfreundlich. Wie kann man das…