Stop! Auch Toleranz kennt Grenzen - manches können wir einfach nicht tolerieren. Foto: Pexels
Der 16. November ist Internationaler Tag der Toleranz. Definiert wird sie auch durch persönliche Grenzen.
Heute vor 22 Jahren, also 1995, unterzeichneten die UNSECO-Mitgliedstaaten eine Erklärung von Prinzipien der Toleranz – und legten dieses Datum auch gleich als Anlass fest, um das öffentliche Bewusstsein dafür zu schärfen. Aber was bedeutet Toleranz eigentlich? In der Erklärung wird sie als „Harmonie über Unterschiede hinweg“ und als „Tugend, die den Frieden ermöglicht“ bezeichnet. Außerdem soll sie eine „aktive Einstellung“ sein. Klingt ziemlich abstrakt oder? Unsere Jugendredakteure aus NRW haben für euch aufgeschrieben, was sie unter dem Begriff verstehen – und was sie nicht tolerieren können.
Was zu viel ist, ist zu viel
„Toleranz bedeutet für mich, dass man jeden so akzeptiert, wie er ist. mit all seinen Macken und Schwächen, mit all seinen positiven und negativen Eigenschaften. Intoleranz bedeutet also für mich, dass man die Fehler eines anderen nicht akzeptiert. Auch wenn es dem besagten “ Fehlerhaften“ egal ist, Intoleranz kommt von der anderen Seite.“ Antonia
„Wenn jemand jemanden beleidigt, weil er anders ist, ist das für mich schon intolerant. Selbst, wenn es der Geärgerte als Spaß empfindet.“ Annika (Name geändert)
„Für mich hört Toleranz dann auf, wenn durch Äußerungen oder Taten von Menschen oder Medien das Wohlbefinden, die Gesundheit oder sogar das Leben anderer gefährdet sind. In diesem Fall sollte das Gesetz über Toleranz und Meinungsfreiheit stehen.“ Greta
Eine Kultur des Friedens und ein harmonisches Zusammenleben – das ist die Idealvorstellung einer toleranten Gesellschaft. Das bedeutet aber nicht, dass man alles hinnehmen muss. Foto: Pexels
„Toleranz endet für mich, wenn andere Leute bei mir eine Grenze überschreiten, obwohl ich ganz klar sage, dass ich dies nicht möchte oder wenn mich jemand an etwas hindert, woran er gar nicht beteiligt ist.“ Anna
„Toleranz endet für mich, falls durch Handlungen oder Aussagen Menschen körperlich oder in ihrer Würde verletzt werden. Ganz nach dem Sprichwort ‚Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.’“ Ben
Auch bei geliebten Menschen kann Toleranz aufhören
„Toleranz hört für mich auf, wenn sich auf der Autobahn Stau bildet, nur weil Autofahrer auf ein besonderes Ereignis achten und man dadurch langsamer an sein Ziel kommt.“ Nick
„Toleranz endet für mich ganz klar dann, wenn jemand zu Schaden kommt oder jemand meine Freunde beleidigt/verletzt.“
Emma
„Toleranz hört für mich auf, wenn ich sehe, wie Leute, die mir viele bedeuten, sich mittels Drogen oder sonstigen Rauschmitteln ihre Gesundheit und ihre Zukunft riskieren.“ Melanie
Was könnt ihr absolut nicht tolerieren? Sagt es uns in einem Kommentar!
Der 16. November ist Internationaler Tag der Toleranz. Definiert wird sie auch durch persönliche Grenzen.
Heute vor 22 Jahren, also 1995, unterzeichneten die UNSECO-Mitgliedstaaten eine Erklärung von Prinzipien der Toleranz – und legten dieses Datum auch gleich als Anlass fest, um das öffentliche Bewusstsein dafür zu schärfen. Aber was bedeutet Toleranz eigentlich? In der Erklärung wird sie als „Harmonie über Unterschiede hinweg“ und als „Tugend, die den Frieden ermöglicht“ bezeichnet. Außerdem soll sie eine „aktive Einstellung“ sein. Klingt ziemlich abstrakt oder? Unsere Jugendredakteure aus NRW haben für euch aufgeschrieben, was sie unter dem Begriff verstehen – und was sie nicht tolerieren können.
Was zu viel ist, ist zu viel
„Toleranz bedeutet für mich, dass man jeden so akzeptiert, wie er ist. mit all seinen Macken und Schwächen, mit all seinen positiven und negativen Eigenschaften. Intoleranz bedeutet also für mich, dass man die Fehler eines anderen nicht akzeptiert. Auch wenn es dem besagten “ Fehlerhaften“ egal ist, Intoleranz kommt von der anderen Seite.“
Antonia
„Wenn jemand jemanden beleidigt, weil er anders ist, ist das für mich schon intolerant. Selbst, wenn es der Geärgerte als Spaß empfindet.“
Annika (Name geändert)
„Für mich hört Toleranz dann auf, wenn durch Äußerungen oder Taten von Menschen oder Medien das Wohlbefinden, die Gesundheit oder sogar das Leben anderer gefährdet sind. In diesem Fall sollte das Gesetz über Toleranz und Meinungsfreiheit stehen.“
Greta
„Toleranz endet für mich, wenn andere Leute bei mir eine Grenze überschreiten, obwohl ich ganz klar sage, dass ich dies nicht möchte oder wenn mich jemand an etwas hindert, woran er gar nicht beteiligt ist.“ Anna
„Toleranz endet für mich, falls durch Handlungen oder Aussagen Menschen körperlich oder in ihrer Würde verletzt werden. Ganz nach dem Sprichwort ‚Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu.’“
Ben
Auch bei geliebten Menschen kann Toleranz aufhören
„Toleranz hört für mich auf, wenn sich auf der Autobahn Stau bildet, nur weil Autofahrer auf ein besonderes Ereignis achten und man dadurch langsamer an sein Ziel kommt.“
Nick
„Toleranz endet für mich ganz klar dann, wenn jemand zu Schaden kommt oder jemand meine Freunde beleidigt/verletzt.“
Emma
„Toleranz hört für mich auf, wenn ich sehe, wie Leute, die mir viele bedeuten, sich mittels Drogen oder sonstigen Rauschmitteln ihre Gesundheit und ihre Zukunft riskieren.“
Melanie
Was könnt ihr absolut nicht tolerieren? Sagt es uns in einem Kommentar!
Foto: Pexels
Du willst mehr? Du bekommst mehr!
Das 21. Jahrhundert und wir sind ja alle sooo tolerant. Beim Thema Freundschaft scheint sich…
Es ist wieder so weit: Am Samstag ist in Berlin Christopher Street Day. Dazu passend…
Teilnehmer des Medienprojekts zeigen, wo sie entspannen, nachdenken und sich vom Schulstress erholen Nach einem…