Was wäre, wenn es keine Bienen mehr gäbe?
Rund drei Viertel unserer Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Darunter sind 4000 Gemüsesorten. 90 Prozent der weltweiten Nahrungsproduktion sind von diesen Nutzpflanzen abhängig.
Abfallentsorgung: Mythen für die Tonne
Wie funktioniert Mülltrennung richtig? Fünf Mythen rund um das Thema Abfallentsorgung, die nicht richtig sind.
Selbsttest: 7 Tage ohne warmes Wasser
Im Selbsttest hat unser Jugendreporter 7 Tage lang ohne warmes Wasser geduscht und Tagebuch über die Zeit geführt.
Minimalismus – der Weg zum maximalen Glück?
Der Minimalismus verspricht vielen, ein glücklicheres Leben zu führen. Ab wann kann man sich als Minimalist*in bezeichnen und ist der Übergang zu diesem Lebensstil wirklich so schwer?
Kann man die Eisbären retten?
Kaum ein Tier macht die Folgen des Klimawandels so deutlich wie der Eisbär. Die globale Erwärmung schmelzt das Eis in der Arktis und nimmt dem Eisbären seine Jagdgründe und damit auch seine Überlebensstrategie.
Selbstversuch: Zwei Wochen lang Essen retten
In Deutschland werden jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Um der Verschwendung entgegenzuwirken hat unsere Jugendreporterin Lisa zwei Wochen lang die App „Too Good To Go“ getestet.
faircheckt: Wie klimaschädlich sind Streamingdienste und Soziale Medien?
Streamingdienste und Soziale Medien werden tagein tagaus von uns genutzt. Der steigende Konsum dieser Inhalte schadet nicht nur der mentalen Gesundheit, sondern auch dem Klima.
faircheckt: Klimaschutz – Wer trägt die Verantwortung?
Unternehmen, Politik oder Privatpersonen – Wer trägt die Verantwortung, dass sich die Erde nicht noch weiter erhitzt?