blauer Roboter

Es begann in der Antike: Kleine Geschichte der Automaten und Roboter

2019 ist Leonardo-Da-Vinci-Jahr. Anlässlich Da Vincis 500. Todestages geht es hier um Roboter und Automaten. Erste Vorläufer-Ideen stammten nämlich von ihm.
Von Tobias Kokesch, Klasse 8a, Graf-Engelbert-Schule Bochum

Die ersten Roboter waren mechanische Automaten, die nur einzelne Aufgaben bewältigen konnten. Diese hatten ihre ersten Wurzeln schon in der Antike: Dort gab es automatische Theater und Musikmaschinen. Durch den Niedergang des Römischen Reiches sind die antiken Automaten, beziehungsweise Schriften und Skizzen aber wieder aus Europa verschwunden. Nicht so im arabischen Raum: Im dreizehnten Jahrhundert hat der muslim-arabische Ingenieur und Autor Al-Dschazari erste humanoide (menschenähnliche) Automaten hergestellt.

Marslandungen, Automaten und Roboter als Spielzeuge

Leonardo da Vinci versuchte als nächstes, Roboter herzustellen. Er hatte bereits viele Skizzen erstellt, für deren Umsetzung aber der technische Kenntnisstand noch nicht ausreichte. Um 1740 gab es einen Automaten, der Flöte spielen konnte, eine automatische Ente und den ersten programmierbaren vollautomatischen Webstuhl. Sie wurden von Jacques de Vaucanson erfunden.

Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts schritt die Robotik dann rasch voran. Die ersten Industrieroboter entwickelten sich und wurden 1960 vorgestellt. Danach wurden auch andere Roboter entwickelt. Ab 1973 gab es Roboter mit Elektromotoren, ein Jahr später den ersten rein elektrischen Roboter. 1986 startete Honda das Humanoid Robot Research and Development Program, in dem humanoide Roboter entwickelt wurden. 1997 landete dann der erste Roboter „Sojourner“ auf dem Mars.

Heutzutage gibt es viele Roboter, die menschenähnlich sind und schnell komplexe Aufgaben lösen können. Außerdem werden schon heute künstliche Intelligenzen entwickelt, die selbstständig lernen und alleine entscheiden sollen. Es gibt sogar schon für Kinder Roboterbausätze und -Spielzeuge. Dafür, dass der Anfang der Robotik schwer war, sind die Roboter heute so weit, dass sie in Massen vom Band laufen und immer besser werden.

Beitragsbild: Rock’n Roll Monkey via Unsplash

Von Reinickendorf bis Bochum, von Fulda bis Ottensen – überall schreiben Schülerinnen und Schüler Artikel über das, was um sie herum passiert. Jeder und jede aus ihrer eigenen Sichtweise, mit eigener Meinung und eigenem Schwerpunkt. Bei all den Unterschieden eint sie, dass sie mit ihrer Klasse an MEDIACAMPUS teilnehmen, dem medienpädagogischen Projekt der Funke Mediengruppe. Das erlernte Wissen wenden sie dann praktisch an, indem sie erste journalistische Texte schreiben. Auf funky können sie die Früchte ihrer Arbeit präsentieren.